Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern. Dabei werden auch personenbezogene Daten verarbeitet, z. B. IP-Adressen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ im Footer widerrufen oder anpassen.
Bei der Nutzung des Kontakt-Formulars und der Kommentar-Funktion werden ebenfalls personenbezogene Daten erhoben und gespeichert: die Angaben im Formular, die IP-Nummer des Absenders/der Absenderin sowie der User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert, um die Erkennung von Spam zu unterstützen). Ihre über das Kontakt-Formular versandten Daten werden nach Bearbeitung der Nachricht gelöscht. Ihre Kommentare zu Beiträgen werden mit Ihrem Namen auf der Seite veröffentlicht.
Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung der Stiftung Unionhilfswerk Berlin, die Sie unter https://www.unionhilfswerk.de/datenschutzerklaerung/ finden
Den Datenschutz-Beauftragten der Stiftung Unionhilfswerk Berlin, Herrn Stefan Rughöft, erreichen Sie unter datenschutz@unionhilfswerk.de oder
Stiftung Unionhilfswerk Berlin
Projekt Ehrenamtsbüro Reinickendorf
Datenschutzbeauftragter
Schwiebusser Straße 18
10965 Berlin 
Wenn Sie Auskunft über die von Ihnen in der Ehrenamtsbüro Reinickendorf gespeicherten Daten wünschen, wenden Sie sich bitte an info@ehrenamt-reinickendorf.de
I. Verantwortliche/r
Verantwortliche/r im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Stiftung Unionhilfswerk Berlin
Schwiebusser Str. 18
10965 Berlin
II. Name und Anschrift des DSB (Datenschutzbeauftragten)
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Datenerfassung auf unserer Website
III. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Stiftung Unionhilfswerk Berlin
Schwiebusser Str. 18
10965 Berlin
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
IV. Weitere datenverarbeitende Prozesse
IV.1. Cookies und Webanalyse
Analysetools
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
IV.2. Online-Terminbuchung – eTermin
Datenschutzerklärung
Personenbezogene Daten werden im Rahmen dieser Online-Terminbuchung im Auftrag durch die eTermin Ltd nur im notwendigen Umfang erhoben und verarbeitet.
Lediglich die Angabe unter der mit einem Sternchen versehenen Daten sind Pflichtangaben; diese Angaben sind für die Nutzung des Dienstes unerlässlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Die Angabe weiterer Daten kann hilfreich sein, ist aber nicht zwingend (freiwillige Angaben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
eTermin verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sofern die Speicherung personenbezogener Daten zur Erfüllung dieser Pflichten nicht mehr erforderlich ist, werden diese gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
Widerruf von Einwilligungen
Sofern Sie uns gegenüber Einwilligungen abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihren Widerruf können Sie uns unter den Kontaktdaten unter „Verantwortlicher“ zusenden.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:<br>
- Recht auf Auskunft
 - Recht auf Berichtigung oder Löschung
 - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
 - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
 - Recht auf Datenübertragbarkeit
 
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Verantwortlicher
Kontaktadresse
eTermin GmbH
Mättivor 3
6430 Schwyz
Schweiz
eTermin Ltd.
Stylianou Lena 8
8201 Paphos Geroskipou
Zypern
Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen als auch Kontaktdaten eines ggf. bestellten Datenschutzbeauftragten finden Sie unter den Angaben im Impressum von eTermin.
IV.3. Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
V. Rechte der betroffenen Person
Sie haben gegenüber der verantwortlichen Stelle das Recht:
- auf Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (dazu gehören auch Auskünfte über Zweck, Empfänger und Dauer der Speicherung) nach Art. 15 DSGVO,
 - auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
 - auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO,
 - auf Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit (Art. 18 und 20 DSGVO) sowie
 - der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet. Eine Ausnahme besteht, soweit zwingende schutzwürdige Gründe bestehen, die gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
 
Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. In diesem Fall können wir Ihnen möglicherweise mit Ihrem Anliegen nicht mehr helfen. Der Widerruf ist zu richten an den behördlichen Datenschutzbeauftragten an die in Ziff. II genannte Kontaktadresse.
Zur Wahrung aller in dieser Ziffer genannten Rechte kann sich jeder Betroffene an den/die Datenschutzbeauftragte/n (siehe Ziffer II) wenden.
Zudem können Sie sich – wenn Sie der Auffassung sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet werden – mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DSGVO). Betroffene können ihre Beschwerde an die Behörde ihres Wohnsitzes, grundsätzlich aber auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde richten. Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, die sie wie folgt kontaktieren können:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
1. Datenschutz auf einen Blick
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website
Stiftung Unionhilfswerk Berlin
Schwiebussser Str. 18
10965 Berlin
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Einsatz von Cookies und DOM-Storage
Unsere Website verwendt teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die durch Ihren Browser auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und bei einem späteren Besuch ausgelesen werden können.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
DOM-Storage ist eine Technik, bei der Website-Daten in Ihrem Webbrowser gespeichert werden und bei einem späteren Besuch ausgelesen werden können. Dabei können Datei für die Dauer einer Session oder persistent gespeichert werden. Eine Session dauert typischerweise, bis das Browserfenster geschlossen wird.
Notwendige Cookies und DOM-Storage
Notwendige Cookies und DOM-Storage helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation, Warenkorb und Zugriff auf geschützte Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Funktionen nicht richtig funktionieren. Der Einsatz dieser Cookies und DOM-Storage erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses im Sinne Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
| Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ | 
|---|---|---|---|---|
| wordpress_* | {{ URL der Website }} | Das Content Management System WordPress, auf dem unsere Website basiert, nutzt diese Cookies, um Authentifizierungsdetails zu speichern. | Session | HTTP-Cookie | 
| wordpress_logged_in_* | {{ URL der Website }} | Das Content Management System WordPress, auf dem unsere Website basiert, nutzt diesen Cookie, um eingeloggte Nutzer zu identifizieren. | Session | HTTP-Cookie | 
| wordpress_test_cookie | {{ URL der Website }} | Das Content Management System WordPress, auf dem unsere Website basiert, setzt dieses Cookie, wenn man die Login-Seite für den Redaktionsbereich aufruft. Das Cooke zeigt an, ob der Browser so eingestellt ist, dass er Cookies akzeptiert. | Session | HTTP-Cookie | 
Präferenz-Cookies und -DOM-Storage
Präferenz-Cookies und -DOM-Storage ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die das Verhalten oder das Aussehen der Website ändern, wie z.B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden. Der Einsatz dieser Cookies und DOM-Storage erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses im Sinne Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
| Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ | 
|---|---|---|---|---|
| wp-settings-*, wp-settings-time-* | {{ URL der Website }} | Das Content Management System WordPress, auf dem unsere Website basiert, nutzt diese Cookies, um das Interface zu personalisieren. | Permanent | HTTP-Cookie | 
Tracking-Cookies
Tracking-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Dabei kann eine Verfolgung der Nutzer („Tracking“) über mehrere Websites von unterschiedlichen Anbietern erfolgen. Wir setzen diese Cookies nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers ein.
| Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ | 
|---|
Brute-Force-Schutz
Unsere Website basiert auf dem Content Management System WordPress. WordPress stellt einen administrativen Bereich zur Verfügung, über den die Inhalte der Website bearbeitet werden können. Der Zugang zu diesem Bereich ist nur Redakteuren und Administratoren dieser Website möglich. Dieser Zugang wird vom WordPress-Plugin „Solid Security“ überwacht und protokolliert, etwa bei Fehlanmeldungen oder Versuchen, Zugangsdaten durch häufiges Passwort-Testen („Brute-Force-Angriff“) herauszufinden. Zugangsversuche auf den administrativen Bereich werden in unserer Datenbank samt IP-Adresse für 7 Tage gespeichert und danach gelöscht. Bei mehreren unrechtmäßigen Zugangsversuchen ist eine Speicherung und Sperrung der IP über diesen Zeitraum hinaus vorgesehen. Es besteht ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Erhebung und Verarbeitung der IP-Adresse durch „Solid Security“, denn dadurch wird diese Seite vor technischen Attacken und unberechtigten Zugriffsversuchen geschützt. Die Sicherheit der gesamten Website sowie die Stabilität unseres Servers wird hierdurch gewährleistet, zudem bleiben eventuell an anderer Stelle verarbeitete personenbezogene Daten geschützt. Die zur Prüfung herangezogenen IP-Adressen werden von „Solid Security“ nur für diesen Zweck verwendet. Der Brute-Force-Schutz bezieht sich nur auf den administrativen Bereich unserer Website und betrifft daher die Nutzung unserer Website außerhalb des geschützten Bereichs nicht.