Einrichtungen, Projekte und Vereine

Wir sind die Schnittstelle zwischen sozialen, gemeinwohlorientierten Organisationen und ehrenamtlich bzw. freiwillig engagierten Menschen. Wir stehen ständig mit Menschen im Austausch, die sich freiwillig engagieren möchten. Gemeinsam entdecken wir die vielfältigen und interessanten Tätigkeitsfelder und Einsatzbereiche in die wir Interessierte vermitteln.

Beziehen Sie bereits freiwillig Engagierte bei sich in ihrer Einrichtung/ ihrem Verein/ ihrem Projekt ein und sind auf der Suche nach weiteren Engagierten?

Dann melden Sie ihren Bedarf sehr gerne bei uns an. Klicken Sie auf den Button und melden Sie ihre Einrichtung und ihr Angebot bei uns an:

Unser Hinweis: Wenn Sie bereits bei uns registriert sind und Änderungen bei ihrem Angebot bzw. ihren Angaben vornehmen möchten, so kontaktieren Sie uns.

Sie erhalten von uns einen Link zugesendet und können ihre Daten verändern.

Eine Neu-Anmeldung ist nicht notwendig.

Planen Sie für ihre Einrichtung freiwillig Engagierte zu finden und in ihre Tätigkeiten einzubezhiehen, zuvor haben Sie dazu noch Fragen und wünschen sich passende Informationen?

Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir vereinbaren ein gemeinsames Informations- und Beratungsgespräch. Zusammen finden wir die Antworten auf ihre Fragen und unterstützen Sie ebenso bei der Entwicklung von Projektideen.

Wir sind ihr Ansprechpartner und freuen uns auf Sie!

Erste Arbeitshilfen finden Sie unter Muster- und Arbeitsvorlagen. Diese sind als Anregungen zu verstehen, um eigene, angepasste Arbeitsunterlagen für ihre Einrichtung zu erstellen. Bspw. Vorlage für Freiwilligenvereinbarung, Engagemenbestätigung, Antrag für erweitertes polizeiliches Führungszeugnis u.v.m. Einfach Anklicken und Reinschauen:

Engagemement- und Projektförderung - Stärkung des freiwilligen Engagements

heldenrat-logo
Manchmal brauchen auch soziale Helden Hilfe
Wie machen wir auf uns aufmerksam? Wie finanzieren wir uns? Wie beschreiben wir die Wirkung unserer Arbeit? Das Problem: Oft fehlt bei solchen Fragen nicht das Wissen, sondern der Blick von außen, ein Impuls oder die Struktur zur Bearbeitung dieser Fragen.

Dabei hilft der Heldenrat – Der Heldenrat bietet sozialen Initiativen für solche Fragen kostenfreie Begleitung durch ehrenamtliche HeldenberaterInnen – in Beratungsprojekten, Kurzberatungen oder auch Qualifizierungsworkshops mit mehreren Initiativen. Mit der Moderations- und Prozesskompetenz unterstützt der Heldenrat den Aufbau von Know-how in gemeinwohlorientierten Organisationen.

Kostenfrei. Ehrenamtlich. Seit 2005 – Alle BeraterInnen sind berufstätig und engagieren sich beim Heldenrat ehrenamtlich für soziale Helden: Junge und etablierte soziale Projekte, Initiativen, GründerInnen und Social Entrepreneurs. Der Verein finanziert sich aus Spenden.

Für weiterführende Informationen und zur Kontaktaufnahme klickt HIER

Sie haben eine gute Idee für das freiwillige und ehrenamtliche Engagement? Sie möchten hierzu ein Projekt umsetzen? Ihnen fehlt eine gute Förderung? Sie benötigen Unterstützung beim Fördermittelantrag?

Wenn das ihre Fragen sind, dann finden Sie die Antworten und weitere Unterstützung bei der Deuschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Weitere Infos HIER

Unsere QualifizierungsangeboteSeit 2017 bietet die Landesfreiwilligenagentur eigene Fortbildungskurse zur Diversitätsorientierung und Vorstandstätigkeit, zum Freiwilligenmanagement sowie zur Ehrenamtskoordination in Gemeinschaftseinrichtungen der Flüchtlingshilfe an. Sie greift dabei auf den großen Erfahrungsschatz einer weit über dreissigjährigen Beratungs-, Projekt- und Netzwerkarbeit als Kompetenzzentrum für bürgerschaftliches Engagement in Berlin zu. Die Angebote richten sich vor allem an Ehrenamtskoordinator:innen, Freiwilligenmanager:innen und Vorstände, aber auch an weitere Interessierte aus Zivilgesellschaft und Verwaltung.

 

 

GRUNDLAGEN ENGAGEMENTFÖRDERUNG Seminare und Workshops

Die Akademie für Ehrenamtlichkeit ist seit über 25 Jahren in der Qualifizierung sowie Organisations- und Qualitätsentwicklung von gemeinnützigen Einrichtungen tätig – sowohl im städtischen Kontext als auch im ländlichen Raum. Als bundesweites Kompetenzzentrum unterstützt die Akademie Non-Profit-Organisationen durch Fortbildungen und Prozessbegleitung in der (Weiter-)entwicklung ihrer Organisation und Freiwilligenkultur.

Freiwilliges Engagement ist unbezahlbar — eine gute Beratung nicht!

Sie möchten neue und passende Freiwillige für Ihre Organisation gewinnen? Sie möchten die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt verbessern? Sie möchten Ihre Engagementstrategie oder Freiwilligenarbeit überprüfen oder neu aufstellen?

Weiterführende Infos HIER

Digitalisierung im Engagement

Eine engagierte Zivilgesellschaft macht Berlin bunt und lebendig.


Digital Vereint
ist ein Angebot für Berliner Vereine, Initiativen und Non-Profit-Organisationen. Hier gibt es kostenfreie Services für die digitale Zusammenarbeit, Möglichkeiten zur Vernetzung und Informationen zu digitalen Themen. Weitere Infos findest du HIER

und auf der Seite von Berlin.de/Bürgeraktiv

Schritte zu einem inklusiven Kommunikations­design

Es existieren bereits verschiedene Konzepte, die jedoch kaum konkrete Handlungsempfehlungen für Kommunikationsdesignerinnen und -designer beinhalten. Designerinnen und Designer fühlen sich von Normen meist wenig angesprochen. Daher haben wir das vorhandene Wissen gesammelt und in fünf Abschnitte gegliedert.

ProjectTogether ist eine gemeinnützige Unternehmung.

Als Innovationsplattform unterstützt ProjectTogether die Talente der nächsten Generation, bahnbrechende Ideen und konkrete Lösungen für unsere Zukunft zu entwickeln und im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik effektiv Veränderung zu bewirken.

Der Digital-Kompass stellt kostenfreie Angebote für Senioren rund um Internet und Co. bereit. An deutschlandweit 100 Standorten unterstützen Internetlotsen ältere Menschen dabei digitale Angebote selber auszuprobieren. Der Digital-Kompass ist ein Treffpunkt für persönlichen Austausch, für Schulungen vor Ort und online und um Materialien zu erhalten. Der Digital-Kompass ist ein Projekt der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Du suchst nach Online-Kursen und Live-Webinaren rund um Digitalisierung?

Kostenfrei, praxisnah und mit dem Fokus auf soziale Organisationen? Dann bist du bei uns genau richtig!

 

Lernplattform für Engagierte

Was kommt in das Impressum Deiner Vereinswebsite? Was musst Du beachten, wenn Du Fotos vom Sommerfest auf Social Media-Kanälen postest? Wie kannst Du datensparsam mit Deinen Mitgliedern kommunizieren?

Dich als Verein, Initiative oder freiwillig engagierte*n Bürger*in beschäftigen diese Fragen? Wir wollen Dich bei der Beantwortung Deiner Fragen unterstützen. Im Projekt der Digitalen Nachbarschaft (DiNa) gibt  Deutschland sicher im Netz e.V.  Tipps und Hinweise zu digitalen Chancen und Datensicherheit im Ehrenamt. Damit möchten wir Dich und Deinen Verein für Chancen des Internets sensibilisieren und Dich im sicheren Umgang im Netz qualifizieren.

Weitere Infos HIER

    

Sie wollen wissen, wie Sie mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Ihrer Kommentarspalte umgehen sollen? Sie und Ihr Team fürchten digitale Anfeindungen und wollen sich darauf vorbereiten? Sie betreuen Instagram, Twitter, Facebook und Co. für eine zivilgesellschaftliche Organisation in Berlin?

In Workshops und Fortbildungen zeigen wir Ihnen, wie Sie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit erkennen und ihr widersprechen sowie Betroffenen zur Seite stehen können. Wir helfen Ihnen, Handlungsstrategien im Umgang mit Hate Speech zu entwickeln und zu etablieren. Und wir begleiten Professionalisierungs-Prozesse in Ihrem Team.

Mehr Infos HIER

     

Versicherungsschutz im Ehrenamt - beim freiwilligen Engagement

  • Versicherungsschutz im Ehrenamt

    Wie bin ich versichert, wenn ich mich ehrenamtlich/ freiwillig engagiere?„, diese Frage wird bei unseren Beratungsgesprächen von Engagementinteressierten sehr häufig gestellt.

    Vorrangig sollte ein Unfallversicherungsschutz durch die jeweilige Organisation bestehen. In der Regel sind hauptamtliche Mitarbeitende in der Einrichtung, dem Projekt bzw. Verein tätig. D. h. hier ist die Absicherung durch einen Unfallversicherungsträger gesetzlich verpflichtend. Der Versicherungsschutz kann durch entsprechende Absprachen/ Vereinbarungen zwischen Organisation und Versicherungsträger auf freiwillig Mitarbeitende erweitert werden.

    Nachrangigkeit: Sollte kein Versicherungsschutz durch die Organisation bestehen, so haftet bei ehrenamtlicher/ freiwilliger Tätigkeit das Land Berlin mit seinem Unfallversicherungsschutz.

    Weitere Informationen erhalten Sie HIER

Dankeschön-Formate im Rahmen der Anerkennungs- und Wertschätzungskultur

Anerkennung ist eine der Grundlagen unseres Zusammenlebens und im
bürgerschaftlichen Engagement von besonderer Bedeutung. In diesem Katalog sind über 80 verschiedene Formen der Anerkennung in 14
Kategorien zusammengetragen und einige Anerkennungsformen mit konkreten Bei
spielen – insbesondere aus den Bereichen Events, Preise und Pässe – veranschaulicht.
Der überwiegende Anteil regionaler Anerkennungsinstrumente bezieht sich auf den
Berliner Raum.

eakartebb_b-300x150

Ein DANKESCHÖN der ganz besonderen Art …
… die EHRENAMTKARTE Berlin-Brandenburg.

Eine bewährte Auszeichnung für die Menschen, die sich bei Ihnen / Dir in der Einrichtung / im Projekt bzw. Verein ehrenamtlich / freiwillig für andere Menschen einbringen.

Wir als Ehrenamtbüro Reinickendorf unterstützen Sie / Dich dabei die Ehrenamtskarte zu beantragen für den Fall, dass es keine gemeinwohlorientierte Organisation gibt bei der ihr Euch ehrenamtlich/ freiwillig engagiert einbringt.

Alle Informationen zu den Voraussetzungen und den Vorteilen sowie den Partner*innen der Ehrenamtskarte finden Sie / findest Du HIER

eak_video-300x150

 

 

 

Die Kooperationspartner der Ehrenamtskarte finder ihr HIER

Eine Verlängerung der EA-Karte ist über eine erneute Beantragung möglich.

Aktuelle Info (Juni 2023):

Bei Fragen zur Ausgabe bereits beantragter Ehrenamtskarten wenden Sie sich bitte per Mail an Frau Rita Keilig: ehrenamtskarte@senatskanzlei.berlin.de (Telefon: 9026-2320).

Neue Anträge auf Ehrenamtskarten stellen Sie bitte wie gewohnt über die Webseite: https://www.berlin.de/buergeraktiv/anerkennung/ehrenamtskarte/ehrenamtskarte-bestellen/formular.214149.php.


Eine besondere Auszeichnung für ehrenamtlich / freiwillig engagierte Menschen, die sich in ihrer Organistation, Projekt, Verein tatkräftig einbringen.

DER BERLINER FREIWILLIGENPASS

Diesen gibt es auch für die besonderen Engagementfelder „Schüler*innen-Engagement“ sowie „Engagement für geflüchtete Menschen“. Bitte klicken Sie für weitere Informationen, wie Voraussetzungen und Beantragung, HIER.

Ein Beispiel für ein Dankeschön:

Sie planen für eine Gruppe von Menschen, ihrem Arbeitsteam, ihrer Schulklasse oder den bei Ihnen freiwillig Engagierten einen besonderen Ausflug durch Berlin?

Dann lassen Sie sich doch mal unsere Stadt mit ganz anderen Augen zeigen. Von Menschen, die die Straße lebensnah kennen, weil Sie dort gelebt haben.

Querstadtein bietet dazu die Möglickeit: „Unsere Stadtführungen schärfen die Sinne für diese andere Wahrnehmung Berlins. Menschen, die selbst betroffen waren, informieren über Wohnungs- und Obdachlosigkeit in der Hauptstadt und berichten von ihrem Leben auf der Straße.

So  haben Sie unsere Stadt noch nicht wahrgenommen:

Bei unseren Stadtführungen geht es um individuelle Perspektiven. Hier ergreifen Menschen das Wort, über die sonst viel und gerne geredet wird. Sie laden euch ein zum Dialog und einem anderen Blick auf die Stadt.

Weitere Informationen zu den Stadtführungen finden Sie HIER

Engagementförderung - Informations- und Beratungsangebote

  • Basisinformationen Freiwilligenkoordination / Freiwilligenmanagement

    Wie geht Freiwilligenvereinbarung? Wie kann ein Antrag für ein polizeiliches Führungszeugnis aussehen? Was braucht es für eine gut formulierte Engagementbestätigung?

    Diese Fragen beantworten wir euch durch Muster-Vorlagen in unserem Downloadbereich: Downloads.

    Wir werden diesen Bereich mit weiteren Vorlagen erweitern, um euch bei der Arbeit mit freiwillig engagierten Menschen zu unterstützen. Bitte gebt uns gerne Hinweise zu welchen Themen ihr unsere Hilfe benötigt.

    Ebenso ist es möglich durch uns im persönlichen Gespräch Informationen zu erhalten und das Beratungsangebot wahrzunehmen. Bitte dazu gerne einen Termin mit uns vereinbaren.

Sie sind auf der Suche nach engagierten Menschen, die Ihre Einrichtung, Initiative oder Ihr Verein mit Wissen, Kreativität und Zeit unterstützen? Wir unterstützen gemeinnützige Einrichtungen und Projekte bei der Suche von Freiwilligen und beraten bei der Einbindung.

Um eine gute Basis für die Zusammenarbeit mit Freiwilligen zu schaffen, stellen Sie uns bitte Ihre Informationen zu Ihrer Einrichtung gerne mit ihrer Anmeldung in unserer Vermittlungsdatenbank zur Verfügung. Je mehr Fragen wir in einem Beratungsgespräch mit Engagementinteressierten positiv beantworten können, desto höher ist Motivation sich bei Ihnen zu melden und einzubringen.

Unser Hinweis: Wenn Sie bereits mit ihrer Einrichtung und ihrem Angebot bei uns angemeldet sind und bei ihren Angaben Änderungen einpflegen möchte, so nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Wir senden Ihnen einen Link zu mit dem Sie ihre Änderungen vornehmen können.

Eine Neu-Registrierung ist nicht notwendig.

Was motiviert ehrenamtlich arbeitende Menschen? Welche Tätigkeitsbereiche des ehrenamtlichen Engagements gibt es?
Welche schönen und bewegenden Momente gibt es?
Schauen Sie sich die Storys von Florian, Frank, Ines, Nick, Rebecca und Ute an:

protagonist-ute-teaser
protagonist-rebecca-teaser
protagonist-nick-teaser
protagonist-ines-teaser
protagonist-frank-teaser
protagonist-florian-teaser
Sie kennen Organisationen, die mitmachen wollen? Teilen Sie gern unsere Seite und empfehlen Sie uns weiter.
website-image-farbig-v3

KONTAKTIEREN SIE UNS

  • ADRESSE
    Eichborndamm 215
    13437 Berlin

    Grußdorfstraße 16
    13507 Berlin

  • Telefon
    (030) 90294-2377
    (030) 235 923 777

Beratungszeiten Rathaus Reinickendorf (Zimmer 15)

Mi.  10 – 13 Uhr

Do.   15 – 18 Uhr

Beratungszeiten Berlin-Tegel

Di. 10 – 13 Uhr

Di. 16 – 18 Uhr