FIT FÜRS EHRENAMT IN REINICKENDORF

Angebote zur Fort- und Weiterbildung für Engagierte

Freiwilliges, zivilgesellschaftliches Engagement fördert verschiedene Kompetenzen und ermöglicht soziales Lernen; gleichzeitig sind Fähigkeiten und Wissen gefragt, die nicht jede und jeder mitbringt.
Die Volkshochschule Reinickendorf möchte in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro Reinickendorf ehrenamtlich Aktive und Interessierte, die aktiv werden möchten, durch kostenlose Bildungsangebote unterstützen und gemeinsam bürgerschaftliches Engagement in unserem Bezirk stärken.

Information und Qualifizierung – Veranstaltungen rund um die Themen Ehrenamt und freiwilliges Engagement

Sie engagieren sich ehrenamtlich bzw. freiwillig? Sie haben ihr Engagementfeld gewechselt? Sie wünschen sich Orientierung bei ihrem Engagement? Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Qualifizierungsangebote, auch weiterer Anbieter, vor. Die Angebote der Reihe “Fit fürs Ehrenamt” sind kostenfrei.

"Fit fürs Ehrenamt"

30.11.23 – 17:30 – 19 Uhr

„Ehrenamtlich rechtliche Betreuung – Passt das zu mir?“

Diese Frage können Sie sich nach unserer Info-Veranstaltung gut und sicher beantworten.

Was sind die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für dieses Ehrenamt? Welche Möglichkeiten und Grenzen des Engagements gibt es? Wie wirkt mein Engagement und was wird dadurch möglich?

Frau Normann-Scheerer (Betreuungsrichterin), Frau Jahns (Betreuungsbehörde Reinickendorf) und Frau Schäffler (Betreuungsverein Reinickendorf) freuen sich auf den interaktiven Austausch mit Ihnen zu diesem gesellschaftlich wichtigen Engagementbereich.

 

Am 30.11.2023 um 17.30 Uhr – Dauer ca. 90 Minuten.

Ort: Ehrenamtsbüro Reinickendorf, Grußdorfstraße 16 in Berlin-Tegel.

Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen ist eine Anmeldung erforderlich: anmeldung@ehrenamt-reinickendorf.de

https://unsplash.com/de/@nathananderson

"Fit fürs Ehrenamt"

05.12.23 von 17:30-20:30 Uhr

Beschenk Dich selbst durch ein Ehrenamt

Vielleicht spielen Sie schon länger mit der Idee, ein Ehrenamt zu übernehmen? Bekanntermaßen macht es Spaß, bringt Zufriedenheit und Sinn ins eigene Leben. Es verbindet uns mit anderen, erweitert unseren Horizont und unsere Selbsterfahrung. Das sind gute Gründe für viele Menschen, sich zu engagieren. Möglichkeiten dazu gibt es fast unendlich viele.

In diesem kostenfreien Workshop können Sie genauer schauen: Welche Gründe haben Ehrenamtliche für ihr Engagement? Welche Bereiche kommen in Frage? Welche Tätigkeiten stehen zur Auswahl und was könnte Ihr Interesse wecken? Welche Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten haben Sie Lust einzubringen?

Kommen Sie ins Gespräch mit anderen Interessent:innen und informieren Sie sich über alle Fragen bei aktiven Ehrenamtlichen.

Weitere Infos und Anmeldung HIER

Foto: https://unsplash.com/de/@brookecagle

"Fit fürs Ehrenamt"

Die Fortbildungsangebote für 2024 befinden sich in der Konzeptionsphase.

- Unsere Empfehlung - Weitere Workshop- und Seminarangebote der VHS Reinickendorf und anderer Kooperationspartner.
Bitte einen eventuellen Kostenbeitrag beachten

Stark im Ehrenamt

Qualifizierung und Bildung für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen in der Arbeit mit Geflüchteten.

Die kostenlosen Fortbildungsangebote der Flüchtlingskirche richten sich vornehmlich an freiwillig Engagierte und Freiwilligenkoordinator*innen aus dem Bereich der Zusammenarbeit mit Geflüchteten sowie Menschen mit Migrations-/Fluchtbiographie.

20.11.2023 von 15 bis 17 Uhr

 

Vortrag: Johannes Hinkelammert: Sachaufgaben und die Banalisierung der Welt o d e r warum Kindern das Rechnen von Sachaufgaben schwer fällt. Montag 20.11.2023 von 15 bis 17 Uhr im M5 (Markstraße 5, 13409 Berlin) neben der Buchhandlung am Schäfersee U-Bahnstation Franz-Neumann-Platz.

Bitte melden Sie sich hierfür direkt an bei: info@bildungundgesellschaftberlin.de

23.11.23  von 16-18 Uhr

 

 

 

Vorsorge treffen … aber wie?

Wer soll für mich entscheiden, wenn mein Gesundheits-zustand eigene Entscheidungen nicht mehr zulässt? Welchen medizinischen Behandlungen und Therapien möchte ich mich unterziehen und welchen auf keinen Fall?

In der Veranstaltung wird über die Möglichkeiten informiert, selbst beizeiten Vorsorge zu treffen: Vorsorgevollmacht, Betreuungs-verfügung und Patientenverfügung.
Wo sind z.B. die Unterschiede, wie schreibe ich eine Vorsorge-vollmacht, wo bewahre ich sie auf? Es gibt Raum für Ihre Fragen.

 

Referentin:      Marie Schäffler,
Betreuungsverein Volkssolidarität Berlin e.V.

Donnerstag, 23.11.2023, 16-18 Uhr

Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf

c/o Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum

Eichhorster Weg 32 | 13435 Berlin

 

Info + Anmeldung:

Tel: 030 / 41 74 57 52

Mail: pflegeengagement@unionhilfswerk.de

 

Mi, 06.12.2023, 19:30 – 21:45

Das Christmas Special der Schreibwerkschau bietet eine bunte Mischung „frisch geschriebener“ Weihnachtsgeschichten. Vieles, das einen beim Zuhören berührt, aber natürlich auch Lustiges bis Groteskes. Im freien Vortrag. Als szenische Lesung. Oder auch mal ganz anders. Immer überraschend. Jedes Jahr noch beeindruckender.
Im Mittelpunkt der literarischen VHS-Schreibwerkstätten steht das Erlernen und regelmäßige Training des schriftstellerischen Handwerkszeugs. Dabei sind viele spannende Kurztexte entstanden. Die Autor/-innen lesen aus ihrer Produktion.

Es gibt eine Abendkasse vor Ort.

Humboldt-Bibliothek, 13507 Berlin, Karolinenstr. 19, Humboldt-Biblioth. – Lesesaal

Mehr Infos

             

  05.02.2024- 21.03.2024 von 09 bis 16 Uhr

Weiterbildung zum/zur Schulmediator*in im Ehrenamt

 

Der gemeinnützige Verein „Seniorpartner in School e.V.“  bietet vom

  1. Februar bis 21. März 2024 eine kostenlose Weiterbildung zur Schulmediator*in an: Interessierte Senior*innen ab 55 Jahren, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, werden an 15 Tagen von 9 bis 16 Uhr zweimal wöchentlich auf ihren Einsatz an Berliner Schulen vorbereitet. Diese Weiterbildung wird online über Zoom von einer erfahrenen Trainerin geleitet, so dass Sie bequem von zuhause aus daran teilnehmen können. Es ist allerdings erforderlich, dass Sie über einen PC, eine Kamera und einen Lautsprecher verfügen.

 

Nach der Weiterbildung unterstützen Sie in der Schule an einem Vormittag in der Woche Schülerinnen und Schülern, mit den Mitteln der Mediation eine Lösung ihrer Probleme zu finden und mit persönlichen Gesprächen das Selbstwertgefühl und die sozialen Kompetenzen zu stärken.

 

Ihre Voraussetzungen für eine erfolgreiche ehrenamtliche Mitarbeit sind: Freude an der Arbeit mit Kindern, Lernbereitschaft, Empathie-Fähigkeit, Toleranz, Geduld, Flexibilität, Zuhören können und Humor.

 

Wir ermöglichen Ihnen diese Ausbildung kostenlos, dafür verpflichten Sie sich, für mindestens 18 Monate einmal die Woche ehrenamtlich tätig zu sein.

 

Unser Motto lautet: Lebenslanges Lernen, aktives Tun im Alter und der Kontakt zu jungen Menschen hält fit, lebensfroh und jung!

 

Weitere Infos erhalten Sie auf unserer Webseite unter http://www.seniorpartner-berlin.de, per Mail: geschaeftsstelle@seniorpartner-berlin.de oder telefonisch unter 030/62 72 80 48.

Bildungszeit stärkt das Ehrenamt

 

 

Bildungszeit macht fit fürs Ehrenamt! Was es dabei zu beachten gibt, zeigt dieses Video

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Hardenbergstraße 22–24 | 10623 Berlin
Telefon: (030) 90227-4966
E-Mail: landeszentrale@senbjf.berlin.de

 

   ein Angebot der  

Willkommen beim BANA-Gasthörer*innenstudium

Das Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten (BANA) versteht sich als innovatives Weiterbildungsangebot für Menschen ab 45 Jahren.

Das besondere Ziel dieses Studiums ist es, Kompetenzen für nachberufliche Aktivitäten in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu erlangen, zum Beispiel für ein Bürgerschaftliches Engagement im eigenen Stadtteil, in der Gemeinde, in sozialen Einrichtungen oder für die Mitarbeit in Initiativen und Projekten.

Für die Teilnahme am BANA-Gasthörerstudium ist ein Alter von mindestens 45 Jahren und ein Berufsabschluss sowie eine 10-jährige Berufstätigkeit oder eine Familienphase Voraussetzung.
Die Gebühr der TU Berlin für die Teilnahme am BANA beträgt 60 Euro pro Semester.

Weitere Infos HIER

Sie engagieren sich für Menschen mit Benachteilung - Bildung, Migration und ähnlichen Bereichen ?

 

HIER finden Sie Materialien, Informationen und Fortbildungsangebote, die Ihnen bei ihrem Engagement hilfreich sein können.

Die Veranstaltungen „Fit fürs Ehrenamt in Reinickendorf“ führt die VHS Reinickendorf in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro Reinickendorf durch. Daher ist ihre Teilnahme kostenfrei.
Bitte melden Sie sich über die Volkshochschule Reinickendorf an.

Anmeldung:
Online über ein persönliches Benutzerkonto:

http://www.vhs-reinickendorf.de
oder
vhs@reinickendorf.berlin.de

Öffnungszeiten: Bitte zuvor erfragen

Volkshochschule Reinickendorf
Hallen am Borsigturm, 3. Etage
Eingang: Am Borsigturm 6, 13507 Berlin
Fax: 030 90294 – 4812

Für Rückfragen

  • Volkshochschule Reinickendorf
    Hallen am Borsigturm
    Am Borsigturm 6
    13507 Berlin
    Servicetelefon: 030 90294 – 4800
    Montag – Freitag, 9:00 –15:00 Uhr

  • Programmbereichsleitung
    Politik – Gesellschaft – Umwelt und Grundbildung

    Anna Charlotte Turré
    Tel: 030 90294 – 4805

Was motiviert ehrenamtlich arbeitende Menschen? Welche Tätigkeitsbereiche des ehrenamtlichen Engagements gibt es? Welche schönen und bewegenden Momente gibt es?
Schauen Sie sich die Storys von Florian, Frank, Ines, Nick, Rebecca und Ute an:

protagonist-ute-teaser
protagonist-rebecca-teaser
protagonist-nick-teaser
protagonist-ines-teaser
protagonist-frank-teaser
protagonist-florian-teaser
Helfen beim Helfen! Auch wenn Sie selbst aktuell keine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben, bitten wir Sie um Unterstützung. Bitte teilen Sie unsere Seite und gerne auch die Bilder und Videos unserer Kampagne.
website-image-farbig-v3

KONTAKTIEREN SIE UNS

  • ADRESSE

    Eichborndamm 215
    13437 Berlin

    Grußdorfstraße 16
    13507 Berlin

  • Telefon

    (030) 90294-2377
    (030) 235 923 777

Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

Beratungszeiten Rathaus Reinickendorf (Zimmer 15)

Mi.  10 – 13 Uhr

Do.   15 – 18 Uhr

Beratungszeiten Berlin-Tegel

Di. 10 – 13 Uhr

Di. 16 – 18 Uhr