FIT FÜRS EHRENAMT IN REINICKENDORF

Angebote zur Fort- und Weiterbildung für Engagierte

Freiwilliges, zivilgesellschaftliches Engagement fördert verschiedene Kompetenzen und ermöglicht soziales Lernen; gleichzeitig sind Fähigkeiten und Wissen gefragt, die nicht jede und jeder mitbringt.
Die Volkshochschule Reinickendorf möchte in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro Reinickendorf ehrenamtlich Aktive und Interessierte, die aktiv werden möchten, durch kostenlose Bildungsangebote unterstützen und gemeinsam bürgerschaftliches Engagement in unserem Bezirk stärken.

Information und Qualifizierung – Veranstaltungen rund um die Themen Ehrenamt und freiwilliges Engagement

Sie engagieren sich ehrenamtlich bzw. freiwillig? Sie haben ihr Engagementfeld gewechselt? Sie wünschen sich Orientierung bei ihrem Engagement? Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Qualifizierungsangebote, auch weiterer Anbieter, vor. Die Angebote der Reihe „Fit fürs Ehrenamt“ sind kostenfrei.

"Fit fürs Ehrenamt"

Save the Date

16. September von 10 – 17 Uhr

 

„In guter Verbindung bleiben“ – Wie das wechselseitige Miteinander gut gelingt.

 

„DU verstehst mich nicht!“, und schon wird aus dem Miteinander ein Gegeneinander. Ungewollt redet man aneinander vorbei und entfernt sich voneinander.

In dem Workshop werden Kommunikationsmuster erarbeitet, die eine verbindende Kommunikation ermöglichen. Konstruktiv anstelle von konfrontativ. Im Workshop wird das das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg vorgestellt und im interaktiven Miteinander erprobt.

Ort: Hallen am Borsigturm

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, folgen demnächst.

"Fit fürs Ehrenamt"

Save the Date: 05.12.23 von 17:30-20:30 Uhr

Arbeitstitel: „Tu‘ Dir Gutes durch ein Ehrenamt!“

Weitere Infos folgen demnächst.

- Unsere Empfehlung - Weitere Workshop- und Seminarangebote der VHS Reinickendorf und anderer Kooperationspartner.
Bitte einen eventuellen Kostenbeitrag beachten

Stark im Ehrenamt

Qualifizierung und Bildung für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen in der Arbeit mit Geflüchteten.

Die kostenlosen Fortbildungsangebote der Flüchtlingskirche richten sich vornehmlich an freiwillig Engagierte und Freiwilligenkoordinator*innen aus dem Bereich der Zusammenarbeit mit Geflüchteten sowie Menschen mit Migrations-/Fluchtbiographie.

Online Grundlagenworkshop (kostenfrei)
Vielfalt inklusiv!
Teilhabeperspektiven an der Schnittstelle
Flucht, Migration & Behinderung

 

Save the date – 12.07.23 von 10 bis 12 Uhr

Kräuterspaziergang in Tegel. Ein kleines Dankeschönformat für ehrenamtlich/ freiwillig Engagierte.

Veranstalter: Ehrenamtsbüro Reinickendorf

Weitere Infos folgen demnächst

 

 

Grafik, Quelle: https://pixabay.com/illustrations/herbs-herb-spice-scent-botany-5096144/

Save the date 31.08.2023 von 11 bis 12.30 Uhr

Werde Mathelern-Patin/ – Patin – Das Projekt stellt sich vor.

Eine Veranstaltung vom Ehrenamtsbüro Reinickendorf in Kooperation mit Bildung und Gesellschaft e.V.

Moderation: D. Peichl

Nähere Infos folgen demnächst.

Bildungszeit stärkt das Ehrenamt

 

 

Bildungszeit macht fit fürs Ehrenamt! Was es dabei zu beachten gibt, zeigt dieses Video

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Hardenbergstraße 22–24 | 10623 Berlin
Telefon: (030) 90227-4966
E-Mail: landeszentrale@senbjf.berlin.de

 

   ein Angebot der  

Willkommen beim BANA-Gasthörer*innenstudium

Das Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten (BANA) versteht sich als innovatives Weiterbildungsangebot für Menschen ab 45 Jahren.

Das besondere Ziel dieses Studiums ist es, Kompetenzen für nachberufliche Aktivitäten in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu erlangen, zum Beispiel für ein Bürgerschaftliches Engagement im eigenen Stadtteil, in der Gemeinde, in sozialen Einrichtungen oder für die Mitarbeit in Initiativen und Projekten.

Für die Teilnahme am BANA-Gasthörerstudium ist ein Alter von mindestens 45 Jahren und ein Berufsabschluss sowie eine 10-jährige Berufstätigkeit oder eine Familienphase Voraussetzung.
Die Gebühr der TU Berlin für die Teilnahme am BANA beträgt 60 Euro pro Semester.

Weitere Infos HIER

Sie engagieren sich für Menschen mit Fluchterfahrung?

 

HIER finden Sie Materialien, Informationen und Fortbildungsangebote, die Ihnen bei ihrem Engagement hilfreich sein können.

Die Veranstaltungen „Fit fürs Ehrenamt in Reinickendorf“ führt die VHS Reinickendorf in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro Reinickendorf durch. Daher ist ihre Teilnahme kostenfrei.
Bitte melden Sie sich über die Volkshochschule Reinickendorf an.

Anmeldung:
Online über ein persönliches Benutzerkonto:

http://www.vhs-reinickendorf.de
oder
vhs@reinickendorf.berlin.de

Öffnungszeiten: Bitte zuvor erfragen

Volkshochschule Reinickendorf
Hallen am Borsigturm, 3. Etage
Eingang: Am Borsigturm 6, 13507 Berlin
Fax: 030 90294 – 4812

Für Rückfragen

  • Volkshochschule Reinickendorf
    Hallen am Borsigturm
    Am Borsigturm 6
    13507 Berlin
    Servicetelefon: 030 90294 – 4800
    Montag – Freitag, 9:00 –15:00 Uhr

  • Programmbereichsleitung
    Politik – Gesellschaft – Umwelt und Grundbildung

    Anna Charlotte Turré
    Tel: 030 90294 – 4805

Was motiviert ehrenamtlich arbeitende Menschen? Welche Tätigkeitsbereiche des ehrenamtlichen Engagements gibt es? Welche schönen und bewegenden Momente gibt es?
Schauen Sie sich die Storys von Florian, Frank, Ines, Nick, Rebecca und Ute an:

protagonist-ute-teaser
protagonist-rebecca-teaser
protagonist-nick-teaser
protagonist-ines-teaser
protagonist-frank-teaser
protagonist-florian-teaser
Helfen beim Helfen! Auch wenn Sie selbst aktuell keine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben, bitten wir Sie um Unterstützung. Bitte teilen Sie unsere Seite und gerne auch die Bilder und Videos unserer Kampagne.
website-image-farbig-v3

KONTAKTIEREN SIE UNS

  • ADRESSE

    Eichborndamm 215
    13437 Berlin

    Grußdorfstraße 16
    13507 Berlin

  • Telefon

    (030) 90294-5108
    (030) 235 923 777

Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

Beratungszeiten Rathaus Reinickendorf (Zimmer 26)

Mi.  10 – 13 Uhr

Do.   15 – 18 Uhr

Beratungszeiten Berlin-Tegel

Di. 10 – 13 Uhr

Di. 16 – 18 Uhr