"FIT FÜRS EHRENAMT" IN REINICKENDORF

Angebote zur Fort- und Weiterbildung für Engagierte

Freiwilliges, zivilgesellschaftliches Engagement fördert verschiedene Kompetenzen durch soziales Lernen; gleichzeitig sind Fähigkeiten und Wissen gefragt, die nicht jede und jeder mitbringt.

Hierfür bieten wir unter dem Motto “Fit fürs Ehrenamt” vielfältige Informations- und Qualifizierungsangebote an.

Das Ehrenamtsbüro arbeitet dazu mit Anbietern von Bildungsangeboten zusammen, unter anderem mit der Volkshochschule Reinickendorf.

Ehrenamtlich Aktive und Interessierte, erhalten durch Ihre Teilnahme an kostenfreien Workshops, Seminaren und Informationsveranstaltungen wertvolle Unterstützung, die zur Zufriedenheit und Sicherheit im Ehrenamt beiträgt. So wird bürgerschaftliche Engagement in unserem Bezirk nachhaltig gestärkt und weiterentwickelt.

Information und Qualifizierung – Veranstaltungen rund um die Themen Ehrenamt und freiwilliges Engagement

Sie engagieren sich ehrenamtlich bzw. freiwillig? Sie haben ihr Engagementfeld gewechselt? Sie wünschen sich Orientierung bei ihrem Engagement? Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Qualifizierungsangebote vor. Die Angebote der Reihe “Fit fürs Ehrenamt” sind kostenfrei.

"Fit fürs Ehrenamt" - 2025

Info-Veranstaltung

22.1.25 um 11 Uhr

Angelika Horn vom Verein Bildung und Gesellschaft stellt als ehrenamtlich Engagierte den Bereich der Sprachlern-Patenschaften für Grundschulkinder vor. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und Sie haben die Möglichkeit diesen wichtigen Engagementbereich in Reinickendorf kennenzulernen und Antworten auf Ihre Fragen zu bekommen.

Bitte melden Sie sich dazu an, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht: anmeldung@ehrenamt-reinickendorf.de

Die Veranstaltung findet im Ehrenamtsbüro Reinickendorf am Standort Tegel statt.

 

Info-Veranstaltung

24.1.25 um 11 Uhr

Dorothea Peichl vom Verein Bildung und Gesellschaft stellt als ehrenamtlich Engagierte den Bereich der Mathelern-Patenschaften für Grundschulkinder der 1. Klasse vor. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr. Sie haben die Möglichkeit diesen wichtigen Engagementbereich in Reinickendorf kennenzulernen und Antworten auf Ihre Fragen zu bekommen.

Bitte melden Sie sich dazu an, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht: anmeldung@ehrenamt-reinickendorf.de

Die Veranstaltung findet im Ehrenamtsbüro Reinickendorf am Standort Tegel statt.

 

23.1.2025 um 13 Uhr

Das Reinickendorfer Lese- und Vorleseprojekt für Kita- und Grundschulkinder stellt sich vor. Ehrenamtlich Interessierte lernen hier das Konzept kennen und können ihre Fragen einbringen. Das Team von Lesespaß mit Abraxas freut sich auf Ihre Teilnahme.

Bitte melden Sie sich für Ihre Teilnahme bei uns an: anmeldung@ehrenamt-reinickendorf.de

Veranstaltungsort: Ehrenamtsbüro Reinickendorf, Grußdorfstraße 16 in 13507 Berlin

 

- Unsere Empfehlungen - Weitere Workshop- und Seminarangebote der VHS Reinickendorf und anderer Bildungspartner.
Bitte einen eventuellen Kostenbeitrag beachten

centre-francais-logo Internationale Jugendarbeit und interkultrelle Fortbildungen

Unsere Aufgabe ist es, die Jugendarbeit zu internationalisieren und das interkulturelle Lernen in allen Bereichen des Werdegangs junger Menschen – auch derjenigen, die weniger Zugang zu Mobilitätsprogrammen haben – zu verankern. Wir bieten dazu verschiedene Programme für Lehrer·innen, Sozialarbeiter·innen, Fachkräfte, in Vereinen Engagierte, Studierende und Arbeitssuchende an. Weitere Infos HIER

Schulung Traumasensibiltät

 

 

Kostenlose Schulung für Mitarbeitende und ehrenamtlich Engagierte: Traumasensible Haltung in der Arbeit mit geflüchteten Menschen.

Weitere Infos zu Ort und Zeit der Schulungen sowie Kontakt HIER

Flyer des Angebots HIER

Figurentheater – 04.02.25 – 18-20 Uhr
Wenn Mädchen „Kinderkopftuch“ tragen – Stoff für viel Diskussion?!?
Mit anschließendem Fachgespräch, Publikumsfragen und Stehempfang
Inhalt: Spannendes Streitgespräch der Großmutter und der Enkeltochter über das sogenannte „Kinderkopftuch“. Frau Gießelmann-Goetze präsentiert in Kooperation mit TERRE DES FEMMES ein Figurentheater für Erwachsene. Kurzweilig und dennoch tiefgründig geht es um die Fragen von Mädchenschutz und Mädchenrechte, Vorurteile, Toleranz und Religionsfreiheit.
Das Wichtigste in Kürze
Datum: Dienstag, 04. Februar 2025
Uhrzeit: 18:00 – 20 Uhr, Aufführung und Stehempfang bei Snacks und Getränken
Ort: Bundesstiftung Gleichstellung Karl-Liebknecht-Str. 34 in 10178 Berlin
Barrierefrei
Anmeldung mit Klarnamen erforderlich unter integration@frauenrechte.de

Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen!

Gelassen bleiben im Pflegealltag? – Leichter gesagt als getan! – 13.2.25 – 16-18 Uhr – kostenfrei
Wer Angehörige pflegt oder betreut, ist einer hohen Belastung ausgesetzt. Täglich stellen sich neue Fragen, und der Alltag erfordert viel Kraft und emotionale Stärke.

Wie kann ich in der Pflegesituation gelassen bleiben und gut für mich selbst sorgen?

Wie erkenne ich Zeichen der Überlastung und wohin mit Wut und Enttäuschung, wenn die pflegebedürftige Person meine Bemühungen nicht anerkennt oder gar ablehnt und der Alltag von Auseinandersetzungen geprägt ist?

Wie kann ich meinen emotionalen Puffer stärken?

Die Veranstaltung bietet Raum für Ihre Fragen und ist kostenfrei. Mit Petra Stunkat, exam. Altenpflegerin, Trainerin und Coach
WANN Donnerstag, 13.02.2025, 16-18 Uhr
WO Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf
Eichhorster Weg 32, 13435 Berlin
Anmeldung & Informationen:
Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf
 030 – 41 74 57 52
pflegeengagement@unionhilfswerk.de

Bildungszeit stärkt das Ehrenamt

 

 

Bildungszeit macht fit fürs Ehrenamt! Was es dabei zu beachten gibt, zeigt dieses Video

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Hardenbergstraße 22–24 | 10623 Berlin
Telefon: (030) 90227-4966
E-Mail: landeszentrale@senbjf.berlin.de

 

   ein Angebot der  

Willkommen beim BANA-Gasthörer*innenstudium

Das Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten (BANA) versteht sich als innovatives Weiterbildungsangebot für Menschen ab 45 Jahren.

Das besondere Ziel dieses Studiums ist es, Kompetenzen für nachberufliche Aktivitäten in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu erlangen, zum Beispiel für ein Bürgerschaftliches Engagement im eigenen Stadtteil, in der Gemeinde, in sozialen Einrichtungen oder für die Mitarbeit in Initiativen und Projekten.

Für die Teilnahme am BANA-Gasthörerstudium ist ein Alter von mindestens 45 Jahren und ein Berufsabschluss sowie eine 10-jährige Berufstätigkeit oder eine Familienphase Voraussetzung.
Die Gebühr der TU Berlin für die Teilnahme am BANA beträgt 60 Euro pro Semester.

Weitere Infos HIER

Sie engagieren sich für Menschen mit Benachteilung - Bildung, Migration und ähnlichen Bereichen ?

 

HIER finden Sie Materialien, Informationen und Fortbildungsangebote, die Ihnen bei ihrem Engagement hilfreich sein können.

Die Veranstaltungen „Fit fürs Ehrenamt in Reinickendorf“ führt die VHS Reinickendorf in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro Reinickendorf durch. Daher ist ihre Teilnahme kostenfrei.
Bitte melden Sie sich über die Volkshochschule Reinickendorf an.

Anmeldung:
Online über ein persönliches Benutzerkonto:

http://www.vhs-reinickendorf.de
oder
vhs@reinickendorf.berlin.de

Öffnungszeiten: Bitte zuvor erfragen

Volkshochschule Reinickendorf
Hallen am Borsigturm, 3. Etage
Eingang: Am Borsigturm 6, 13507 Berlin
Fax: 030 90294 – 4812

Für Rückfragen

  • Volkshochschule Reinickendorf
    Hallen am Borsigturm
    Am Borsigturm 6
    13507 Berlin
    Servicetelefon: 030 90294 – 4800
    Montag – Freitag, 9:00 –15:00 Uhr

  • Programmbereichsleitung
    Politik – Gesellschaft – Umwelt und Grundbildung

    Anna Charlotte Turré
    Tel: 030 90294 – 4805

Was motiviert ehrenamtlich arbeitende Menschen? Welche Tätigkeitsbereiche des ehrenamtlichen Engagements gibt es? Welche schönen und bewegenden Momente gibt es?
Schauen Sie sich die Storys von Florian, Frank, Ines, Nick, Rebecca und Ute an:

protagonist-ute-teaser
protagonist-rebecca-teaser
protagonist-nick-teaser
protagonist-ines-teaser
protagonist-frank-teaser
protagonist-florian-teaser
Helfen beim Helfen! Auch wenn Sie selbst aktuell keine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben, bitten wir Sie um Unterstützung. Bitte teilen Sie unsere Seite und gerne auch die Bilder und Videos unserer Kampagne.
website-image-farbig-v3

KONTAKTIEREN SIE UNS

  • ADRESSE

    Eichborndamm 215
    13437 Berlin

    Grußdorfstraße 16
    13507 Berlin

  • Telefon

    (030) 90294-2377
    (030) 235 923 777

Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

Beratungszeiten Rathaus Reinickendorf (Zimmer 15)

Mi.  10 – 13 Uhr

Do.   15 – 18 Uhr

Beratungszeiten Berlin-Tegel

Di. 10 – 13 Uhr

Di. 16 – 18 Uhr