„Mich und meine Zeit gut und sinnvoll für andere Menschen einbringen. Wie geht das?“ Reinickendorf bietet ein vielfältiges Angebot für ehrenamtliches und freiwilliges Engagement. Dabei ist jede Aufgabe wichtig. Aber nicht jede Aufgabe passt zu jedem Menschen. Deshalb freuen wir uns sehr über Ihr Interesse und möchten Sie gerne umfangreich informieren und beraten, um die für Sie passende Tätigkeit zu finden. Welche Ideen und Vorstellungen haben Sie? Was bewegt Sie für ein Engagement? In welchem Bereich kann ihre persönliche Unterstützung am besten wirken?

Wir freuen uns auf Sie

Wir führen persönliche Beratungen an beiden Standorten durch. Für die persönliche Beratung können Sie einfach zu den Beratungszeiten zu uns kommen. D. h. ohne Termin und ohne Anmeldung.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und das Gespräch mit Ihnen.

 

Sollten Sie ein Beratungsgespräch per Telefon bzw. per Video-Chat wünschen, so nehmen Sie dazu bitte mit uns Kontakt auf: beratung@ehrenamt-reinickendorf.de mit der Betreffzeile „Beratungswunsch„. Wir melden uns anschließend bei Ihnen und vereinbaren einen individuellen Termin.

 

NEU - seit dem 14.3.23 bieten wir am Standort Berlin-Tegel eine zusätzliche Beratungszeit an: Di. 16 - 18 Uhr

Für eine erste Orientierung und das gemeinsame Gespräch kann es hilfreich sein, vorab unseren Informationsbogen (Onlineformular) auszufüllen.

Engagement online suchen

Und?! Etwas Interessantes und Passendes bei der Online-Suche entdeckt? Wenn ja, wie geht es nun weiter? Vereinbaren Sie einen Termin für ein Erstgespräch und lernen Sie die Einrichtung bzw. das Projekt und die Menschen dort kennen.

Geht Ausprobieren? Macht es Sinn mit 1-2 Stunden pro Woche zu starten? Gibt es eine feste Ansprechperson? Wie reflektiere ich meine Hilfe? u.v.m. Dazu kann der Leitfaden / Checkliste eine wertvolle Hilfe für Sie sein.

Wir vermitteln ehrenamtliche Tätigkeiten und freiwilliges Engagement,
das zu Ihnen und ihren Erwartungen passt.

Bitte beachten Sie auch die Aushänge von Angeboten und Bedarfen in unserem Schaufenster am Standort Berlin-Tegel in der Grußdorfstraße 16

 

Weitere Möglichkeiten der Online-Suche für ihr ehrenamtliches/ freiwilliges Engagement

Jüngere sowie digital affine Menschen finden ihr passendes Engagement hier:

    "Fit fürs Ehrenamt" - kostenfreie Fortbildungsangebote für Engagierte und Engagementinteressierte

    • ``Fit fürs Ehrenamt`` - kostenfreie Fortbildungsangebote

      Ein ehrenamtliches/ freiwilliges Engagement mit und für Menschen braucht hin und wieder Impulse und Anregungen, um zwischenmenschliche Situationen gelingend zu gestalten. Dazu bieten wir in Kooperation mit der VHS-Reinickendorf und anderen Partnern Workshops und Seminare an. So stärken Sie ihre Zufriedenheit im Engagement. Tun Sie sich etwas Gutes und orientieren sich gerne auf unserer Seite FORTBILDUNGEN.

    Punktuelles Engagement - zeitlich befristete Unterstützung

    REINickendorf putzt sich heraus

    Vom 25.3. bis zum 31.3. finden große Putzaktionen in unserem Bezirk statt. Hier kannst Du aktiv Mitwirken in deiner Umgebung für Sauberkeit und Frühlingsfrische zu sorgen.

    Weitere Infos und Anmeldung zurm Mitmachen findest Du HIER

    Direkte Anmeldung bis zum 20.3. per Mail: pressestelle@reinickendorf.berlin.de oder telefonisch unter 030 90294-2192

    Betreuung des Amphibienzauns in Frohnau – Februar bis Mai

    Unsere heimischen Frösche, Kröten und Molche vor der gefährlichen Straßenüberquerung schützen. Zur Betreuung der Zäune, die die Stiftung Naturschutz Berlin jedes Jahr im Frühjahr aufbaut, suchen wir regelmäßig Tier- und Naturbegeisterte, die sich ehrenamtlich für eine gute Sache engagieren wollen.

    Kontakt: S. Bengsch
    Koordinierungsstelle Fauna
    Tel.: 030 26394-134

    fauna@stiftung-naturschutz.de

    Igelstation Hermsdorf – bis ca. Mai

    Hier werden kranke, verletzte und untergewichtige Tiere behandelt und betreut, bis sie wieder in die Freiheit entlassen werden können. Die Igel werden bis zum Frühjahr in den Igelstationen oder bei Igelpaten überwintert. Igelbabys, die ihre Mutter verloren haben, werden von Hand aufgezogen.

    Wir wünschen uns tatkräftige Unterstützung für die Igel.

    Kontakt:

    Telefon: 030/ 404 94 09 oder 030/ 402 85 66
    E-Mail: arbeitskreis.igelschutzberlin@web.de

    Lotsinnen/ Lotsen und Helfer/ Helferinnen für BÖRSE gesucht!

    Die Berliner Freiwilligennbörse am 6. Mai von 11 bis 17 Uhr sucht für den Bereich Organisation Menschen, die sich freiwillig als Volunteers einbringen möchten. Zum Beispiel das Beantworten von Fragen der Besucherinnen und Besucher. Wo finde ich Stände zu einem bestimmten Themenbereich? Wo befindet sich das Börsenbistro? Einige der Volunteers sollen die Anzahl der Besucherinnen und Besucher erfassen sowie diese zu Anregungen und Ideen befragen. Hilfe wird auch bei der Garderobe benötigt.

    Menschen ab 18 Jahren können hier unterstützen und einen wichtigen Beitrag leisten. Die Einarbeitung in die jeweilige Tätigkeit erfolgt am 3. Mai von 13 bis 16.30 Uhr.

    Weitere Infos erhalten Sie bei Susanne Eckhardt von der Landesfreiwilligenagentur. Bitte nehmen Sie bevorzugt Kontat auf per E-Mail: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin oder per Telefon unter 030 847 10 87 94

    Netzwerk der Wärme

    Das Netzwerk der Wärme schafft Orte für Austausch und Begegnung. Wir öffnen unsere Türen für dich, wir bieten zusätzliche Beratungs- und Informationsangebote in den Kiezen. Das Angebot in den Stadtteilzentren wird bis zum Ende des Jahres 2023 durchgeführt.

    Einige der über 20 Netzwerk der Wärme Projekte wünschen sich freiwillilge/ ehrenamtliche Unterstützung, bspw. bei Spielenachmittagen, in den Nachbarschaftscafés oder Bastelangeboten für Kinder. Hierzu finden Sie die Angebote/ Bedarfe bei uns im Bereich der „Online-Suche“ oder bei unseren persönlichen Beratungszeiten.

    Engagementmöglichkeiten - 2023

    Werde Teamer_in/ Betreuer_in (m/w/d) für Ferienreisen 2023

    Wir Jungen Humanist_innen (JuHus) sind eine offene Gruppe von Jugendlichen
    und jungen Erwachsenen, die sich ehrenamtlich mit Spaß und Eigenverantwortung in verschiedenen Projekten für die Interessen von Kindern und Jugendlichen stark bist mindestens 18 Jahre alt, interessierst dich für Kinder- und Jugendarbeit, reist gerne und hast im Sommer noch nichts vor? Du willst neue Erfahrungen in der Organisation und Betreuung von Ferienfahrten in ganz Deutschland und Europa sammeln? Dann bist du bei uns genau richtig!

    Wir suchen motivierte Menschen, die in den Sommerferien als Teamer_innen Kinder und Jugendliche betreuen und ihnen vielfältige Freizeitaktivitäten zu ermöglichen. Bei uns hast du die Chance, dich als ehrenamtliche_r Jugendgruppenleiter_in ausbilden zu lassen, um Ferienreisen im Anschluss qualifiziert und im Team mitzugestalten. Weitere Infos HIER

    Jugend im Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg

    Teamer*in werden

    Wir wollen Dir hier ein wenig erklären, wie das Teamen bei den Tagen ethischer Orientierung aussieht.

    Da sich bei unseren Modulen sowohl der Ablauf, als auch die Teamstruktur unterscheiden, wird das Teamen bei Take off und bei Outdoor hier separat dargestellt.

    Die Voraussetzungen, um als Teamer*in bei TEO dabei zu sein, sind bei allen Modulen gleich.

     

    Voraussetzungen:

    Teilnahme an einer 6-stündigen Präventionsschulung    (http://www.bdkj-berlin.de/themen/kinderschutz/)

    Vorerfahrung bei der Anleitung von Kindern und Jugendlichen

    Gerne Studium oder Ausbildung im sozialen Bereich

    Vorgespräch mit der TEO-Referentin

    Lesen und Vorlesen - Lesepatenschaften in Kita und Schule

    • Unser Beratungsteam vom Ehrenamtsbüro Reinickendorf informiert und berät Sie sehr gerne zu weiteren Projekten und Inititativen in unserem Bezirk, die das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern unterstützen.

      Mit ihrem freiwilligen Engagement fördern Sie junge Menschen.

    Unser langjähriges Leseförderprojekt LeseLust ist ein speziell für Berliner Kita- und Grundschulkinder entwickeltes Pat*innenprojekt, das Kinder an Bücher und das Lesen als genussreiche und für das Leben notwendige Kulturpraktik heranführt. Unsere ehrenamtlichen Lesepat*innen bereichern Berlinweit Bildungseinrichtungen und arbeiten vornehmlich mit Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien. Durch regelmäßiges Vorlesen, Zuhören und Erzählen bauen die Kinder spielerisch ihren Wortschatz aus und verbessern ihr Ausdrucksvermögen. Sie aktivieren das Gefühl für die eigene Stimme und Aussprache und üben die Wahrnehmung und Deutung von Mimik und Gestik ihres Gegenübers. So lernen sie Gefühle und Stimmungen bei sich selbst und anderen wahrzunehmen und stärken ihre Empathiefähigkeit.

    Weitere Infos HIER

    Für das Engagement als Lesepatin oder -pate gibt es viele gute Gründe: etwas Sinnvolles zu tun, sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche einzusetzen oder einfach die Freude am Lesen. Die investierte Zeit trägt rasch Früchte. Die Schülerinnen und Kita-Kinder machen Lernfortschritte und bringen ihren Patinnen und Paten Vertrauen und Dankbarkeit entgegen. Ihr Lächeln ist oft das schönste Geschenk an die Helfenden.

    Machen Sie mit! Die BERLINER LESEPATEN suchen ständig neue Freiwillige, denn der Förderbedarf an Schulen und Kitas steigt. Als Dankeschön für Ihr ehrenamtliches Engagement laden wir regelmäßig zu kulturellen- und Sportveranstaltungen ein.

     

    Weitere Infos HIER

    Als Vorleserin/ Vorleser treffen Sie sich mit anderen Vorlesern einmal pro Woche für eine Stunde, um in öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken, Schulen, Kindergärten mit Kindern Bilderbücher zu betrachten, aus Kinderbüchern vorzulesen oder, wenn die Kinder bereits lesen können, den Kindern beim Vorlesen zuzuhören. Es wird gelesen, erklärt, erzählt, gelacht und zugehört.

    Sie lernen viele neue Menschen kennen: Das Vorleseteam vor Ort, das Organisationsteam in der Lesewelt-Geschäftsstelle und die Bibliothekare, Lehrer, Erzieher im jeweiligen Vorleseort sowie die Eltern der Kinder. Sie können kostenlos an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen. Darüber hinaus werden regelmäßig Treffen der Vorleser organisiert, die einen Erfahrungsaustausch ermöglichen.

    Weitere Infos HIER

    Mathematik für Kinder der 2. Jahrgangsstufe (Grundschule)

    Der gemeinnützige Verein Bildung und Gesellschaft e.V. hat sich vor einem Jahr gegründet. Wir unterstützen als Ehrenamtliche in zwei Reinickendorfer Grundschulen u.a. „abgehängte“ Kinder der 2. Jahrgangsstufe in Mathematik parallel zum Matheunterricht. Unser Mathekonzept, das wir mit Johannes Hinkelammert von der FU entwickelt haben, vermittelt ihnen Basiswissen im Zahlenraum bis 10.

    Wir suchen dringend Ehrenamtliche zur Verstärkung. Diese sollten Freude an der Arbeit mit Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren haben. Ein akademischer Abschluss ist nicht erforderlich. Sie sollten empathisch und geduldig sein. Sie sollten gerne spielen, denn wir setzen Lernspiele im Zahlenraum bis 10 ein, die wir selbst entwickelt haben.

    Weitere Infos HIER

    JUNGES ENGAGEMENT - JUGENDENGAGEMENT

    Für Jugendliche ab 14 Jahren – Projekt „Trifolio

    Du möchtest dich engagieren und deinen Kiez mitgestalten?

    Du willst etwas Neues über dich lernen und neue Leute treffen? 

    Dann werde ein Trifolio Allstar und engagiere dich bei kein Abseits! oder anderen sozialen Einrichtungen im AVA-Kiez.


    Im Projekt „Trifolio“ sammelst du neue Erfahrungen und besserst ganz nebenbei dein Taschengeld auf! Außerdem unterstützen wir dich gern bei Themen, die dich beschäftigen, oder coachen dich, damit du deinen Stärken besser kennst und deine Zukunft besser planen kannst.

    Du kannst dich hier bewerben

    oder

    noch mehr Informationen finden: Jugendengagement bei kein Abseits! e.V. 

    Für Jugendliche ab 13 Jahren – Projekt „Young Stars

    Mach was für deinen Kiez und bessere dein Taschengeld auf! Was machst du gerne? Du fährst Skate-Board, bist kreativ an der Leinwand, spielst Fußball oder Basketball oder bist ein Technik-Pro. Egal, was dein Hobby ist, hier kannst du dein Können anderen Kindern und Jugendlichen beibringen. Du wirst als Young Star ausgebildet und lernst neue Leute kennen.

    Wie kannst du mitmachen? Du bist mindestens 13 Jahre alt, hast Lust dein Können weiterzugeben, neue Skills zu lernen und regelmäßig dabei zu sein.

    Wo genau? Zum Beispiel im Jugendcafé Laiv, dem Mädchentreff, der Bibliothek, der Max-Beckmann-Oberschule, der Klix-Arena, bei Veranstaltungen oder andere Orten, zu denen du gerne gehst.

    Lust aber noch keine Idee? Zum Beispiel kannst du selber

    • eine Party organisieren,
    • einen Kreativ- oder Foto-Workshop vorbereiten,
    • Fußballtricks beibringen,
    • einen Kochworkshop anbieten,
    • einen Spiele- und Gamingnachmittag durchführen
    • oder einen Rap- und Musik-Workshop auf die Beine stellen.

    Obendrauf gibt es auch ein Taschengeld und ein Zertifikat, das du für Bewerbungen verwenden kannst. Wir organisieren Workshops und Gruppentreffen mit den anderen Jugendlichen und ihr habt einen eigenen Raum, den ihr gestalten und nutzen könnt.

    Weitere Infos HIER

    RD51 – Die Beteiligungsplattform für Kinder und Jugendliche in Reinickendorf

    Herzlich Willkommen auf der berlinweit ersten Beteiligungsplattform für Kinder und Jugendliche!

    Ab hier könnt ihr übernehmen! Stimmt über Themen ab, die euch in eurem Kiez wichtig sind!

    Postet eure News und Events.

    Viel Spaß beim Mitmachen!

     

    Gemeinsam mit Schulen möchten wir die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen im Kiezleben verbessern. Unsere Vision ist ein Kiez, wo Bürger*innen miteinander ins Gespräch kommen, Kinder und Jugendliche sich mit ihrem Kiez identifizieren und sich Bewohnende an Entscheidungen im Kiez beteiligen.

    In der kiezorientierten Jugendarbeit erproben und forcieren die Beteiligungsfüchse neue Beteiligungs- und Partizipationsformate, stärken Peerhelfer*innen in ihren Kompetenzen und setzen sich für die Sichtbarmachung echter Partizipation ein. Der Förderung von Selbstwirksamkeitserfahrungen sehen sich die Beteiligungsfüchse insbesondere verpflichtet.

    Weitere Infos HIER

    Umwelt-, Natur-, Tier- und Artenschutz - Verantwortung leben und Nachhaltigkeit gestalten

    Was passt zu mir als Umwelt-Retter:in?  Welcher Typ bin ich?

    Ich bin kreativ / handwerklich begabt / bastele gerne …

    Repair-Cafés, Upcycling, Grafiken & Flyer gestalten, Plakate für Demos malen, Kuchen backen, Websiten-Design, Pics & Vids für Social Media-Beiträge, Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt ….

    Ich bin gerne draußen und körperlich aktiv …

    Urban Gardening, Müllsammeln, Baumpflege (Gießen), Katastropenschutz (z. B. THW, Freiwillige Feuerwehr), Tierpflege, Foodsharing (Lebensmittel retten), Tiere zählen (Z. B. NABU – Vogelzählung), Wasser-Ausschank (Schul- und Kiezfeste) …

    Ich bin kommunikativ / kontaktfreudig / schreibe gerne …

    Social-Media-Beiträge (Verein, Schul-AG), Blogartikel, Moderieren (Teamtreffen, AG’en), Newsletter schreiben, Workshops geben (Wissen teilen), Briefe schreiben (z. B. an lokale Politker:innen), Aktiv an Infoständen (andere informieren und motivieren) …

    Ich bin gut organisiert und plane gerne Dinge …

    Demo organisieren (Anmeldungen, Pressearbeit koordinieren, Sicherheitskonzept entwickeln…), Fundraising organisieren (Spendenlauf, Kuchenverkauf…), Petition organisieren (z. B. sichere Radwege…), Veranstaltungen organisieren (z. B. Klimacamps, Flashmobs…), Filmabend (Dokus über Umweltthemen), Schnippeldisko (Kochaktion mit geretteten Lebensmitteln…), Kleidungstausch (second life für Kleidung) …

    KlikKS – Ehrenamt trifft Klimaschutz

    Umweltbildung auf dem Jugendforschungsschiff

    ArtenFinder*in gesucht – Reinickendorf und berlinweit

    Mithilfe beim Amphibien-Zaun in Frohnau

    Einer der Amphibienzäune, der von der Stiftung Naturschutz Berlin aufgebaut und betreut wird, befindet sich an der Roten Chaussee in Frohnau. Die Hauptaufgabe hier besteht darin die Amphibien aus den Fangeimern, die am ca. 300 Meter langen Schutzzaun aufgestellt sind, herauszuholen und zum angrenzenden Forstteich zu tragen, um sie dort am Uferrand wieder auszusetzen. Die erste Phase der Fangeimer Kontrollen findet von ca. Ende Februar bis Mai statt.

    Für weitere Infos und die Anmeldung zum Mitmachen:

    Maren Herrmann

    T. 030 / 26 39 41 33

    Mail: Maren.Herrmann@stiftung-naturschutz.de

    BUNDjugend Teens

    Unsere neue Gruppe für alle zwischen 12 und 15 Jahren.

    Umweltjournalismus

    Jugendredakteur*in gesucht!

    Umweltverschmutzung, Klimawandel, globale Ungerechtigkeit – das stinkt Dir? Recherchieren, schreiben, berichten – das macht Dir Spaß? Dann mach mit bei der BUNDjugend Redaktion!

    BildungsAgent*innen

    Du findest, Umweltschutz sollte eigentlich schon an der Schule unterrichtet werden? Die BildungsAgent*innen der BUNDjugend Berlin gehen an Schulen und geben dort Workshops zu Umweltthemen.

    Du möchtest den AVA-Kiez umweltfreundlicher und gerechter machen?

    Dann melde dich bei kein Abseits e.V. oder dem Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee:

    kein Abseits! e.V.
    alena.lohnert@kein-abseits.de
    +49 (0)30 490 86 886

    Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee
    team@qm-auguste-viktoria-allee.de
    +49 (0)30 670 64 999

    Seit April 2022 ist das QuäX zudem eine Lebensmittel-Verteilstation! Die Verteilstation ist eine Maßnahme im Rahmen des Projekts „Umweltgerechtigkeit“ des Quartiersmanagements Auguste-Viktoria-Allee, umgesetzt von kein Abseits! e.V. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale.
    Mehr zu der Lebensmittel-Verteilstation erfährst du hier.

    Die Bezirksgruppe Reinickendorf trägt aktiv zur Erhaltung wertvoller Lebensräume und damit der Artenvielfalt in diesem großen Berliner Bezirk bei. Mitstreiter sind herzlich willkommen!

    Aktuelle Projekte:

      AG Biodiversität – Wildblumenwiesen für Reinickendorf

      Projektgruppe Schäfersee – Ehrenamtliches Engagement im Schäferseepark

      Wo ruft denn da das Käuzchen? – Artenschutz für den Waldkauz in Reinickendorf

       

    Club für junge Vogelbeobachter*innen der NAJU Berlin

    Young Birders Club

    Du bist zwischen 14 und 21 Jahren alt?

    Du beobachtest gerne Vögel, möchtest Gleichgesinnte kennenlernen und dein Wissen erweitern?

    Du kannst bereits Amsel von Star unterscheiden?

    Not fluent in German? Join us anyway if you are between 14 and 21 years old and interested in birds – we speak English and look forward to meeting you!

    Kontakt zur NAJU Berlin

    Naturschutzjugend im NABU Berlin

    Wollankstraße 4 – 13187 Berlin

    Telefon: 030 – 98 60 83 7-0

    E-Mail: mail@naju-berlin.de

    http://www.naju-berlin.de

    Weitere Infos und Kontakt HIER

    Unsere Natur liegt Dir am Herzen? Bist Du bereit, etwas dafür zu tun?

    Du bist nicht allein: Junge Menschen in ganz Deutschland übernehmen Verantwortung für unseren Lebensraum. Ganz einfach – mit einem ehrenamtlichen Engagement bei einem der vielen tausend Projekte im Natur- und Artenschutz. GoNature zeigt Dir das Naturschutzprojekt, das zu Dir passt.

    Dabei triffst Du viele gleichgesinnte Helfer*innen. Gemeinsam macht Ihr den Unterschied: Für die Welt von Morgen!

    Weitere Infos HIER

    Finde Projekte HIER

    youngcaritas Berlin Upcycling-Projekt *vergissmeinnicht*

    Das Upcycling-Projekt der youngcaritas Berlin. Wir entwickeln, nähen und verkaufen selbstgemachte Mode und Accessoires für den guten Zweck.

    Aus gebrauchten Klamotten und Stoffen werden im Upcycling Projekt *vergissmeinnicht* neue Produkte genäht. Aus Sakko wird Rucksakko (Nähanleitung), aus einem alten Hemd ein Kissenbezug oder eine Kochschürze.

    Wir kreieren im Projekt *vergissmeinnicht* Neues aus Altem. Und das Ganze noch mit sozialem Mehrwert: Die Produkte werden in unserem Projektladen caridoo und auf Märkten in Berlin verkauft – die Einnahmen fließen in soziale Projekte des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin e.V. und kommen somit bedürftigen Menschen zu Gute.

    Weitere Infos und Kontakt HIER

    Besser essen – Lebensmittel retten – Food sharing

    Slow food youth

    Slow Food Youth ist ein weltweites Netzwerk von jungen Leuten, die sich für gute, saubere und
    faire Lebensmittel einsetzen. Durch Schnippeldiskos, Eat-Ins, Kochaktionen, Workshops und

    vieles mehr wird ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt.

    https://www.slowfood.de/

    Berlin Vegan

    Berlin Vegan ist ein freies, ehrenamtliches Netzwerk bestehend aus ca. 20 aktiven Personen,
    die vegane Events wie z.B. das große Sommerfest organisieren als auch eine App für veganes

    Leben in Berlin. Als Teil vom Team kannst du auch Rezensionen oder Blogartikel schreiben

    oder aktiv an den Infoständen mitwirken
    .

    Mitmachen!

    Restlos glücklich e.V.

    Der Verein Restlos glücklich e.V. organisiert Workshops und Veranstaltungen (auch in
    Schulen) online und in ganz Berlin zum Thema Lebensmittelverschwendung. Als Freiwillige

    kannst du bei der Lebensmittelrettung unterstützen oder bei Workshops aktiv sein.

    Startseite

    Redaktionsarbeit für NAHhaft e.V. – digitales Engagement

    Die Plattform Ernaehrungswandel.org bietet einen virtuellen Raum für alle, die sich für ein
    nachhaltiges Ernährungssystem interessieren und engagieren. Werde Teil des

    Redaktionsteams und unterstütze bei Recherche- und Korrekturarbeiten, dem Verfassen von

    Artikeln, dem Pflegen der Website oder der Öffentlichkeitsarbeit!

    https://www.ernaehrungswandel.org/entdecken/stellenanzeigen/stellenanzeigen-detailansicht/ehrenamtliche-mitarbeiterinnen-in-der-online-redaktion-der-plattform-ernaehrungswandel

    Laib und Seele (ein Projekt der Berliner Tafel e.V.)

    Ob in der Sortierung, beim Fahrdienst oder als Helfer*in in einer der vielen Ausgabestellen,
    für Freiwillige gibt es immer etwas zu tun. Das Projekt holt Lebensmittel aus Supermärkten

    und verteilt diese an bedürftige Menschen aus der Nachbarschaft (z.B. in Kirchengemeinden)
    .

    http://www.berliner-tafel.de/laib-und-seele

    Ackermentor*in bei GemüseAckerdemie werden

    In der GemüseAckerdemie lernen Kinder, wo Lebensmittel herkommen, wie diese angebaut
    werden und wie man bewusst mit ihnen umgeht. Als freiwillige Mentor*in unterstützt du

    Lehrer*innen und Erzieher*innen bei der wöchentlichen Durchführung ihrer AckerStunde!

    http://www.gemueseackerdemie.de/%20mitmachen/ackermentorin

    Foodsharing

    Freiwillige über 18 Jahre können sich jederzeit als „Foodsharer“ registrieren. Wenn Freiwillige
    sich mit den foodsharing-Regeln vertraut machen und ein Quiz absolvieren, können sie zudem

    „Foodsaver“ werden und dann aktiv im Bezirk Treptow-Köpenick, aber auch in ganz Berlin,

    Lebensmittel retten und verteilen.

    http://www.foodsharing.de/

    Was ist dein Idee? Für welches Projekt suchst Du freiwillige Helfer:innen?

    Melde dein Projekt HIER an. Wir als Ehrenamtsbüro Reinickendorf unterstützen Dich mit Informationen und Beratung in unserem Bezirk.

    Citizen Science

    Kennst du schon den Begriff „Citizen Science“ (auch Bürgerwissenschaft genannt)? Hier werden
    Forschungsprojekte mit Hilfe von Freiwilligen durchgeführt. Die Freiwilligen formulieren

    Forschungsfragen, recherchieren, melden Beobachtungen, führen Messungen durch, publizieren

    oder werten Daten aus.

    Auf dieser Plattform findest du viele Citizen Science Projekte aus ganz Deutschland:

    https://www.buergerschaffenwissen.de/

    Aktiv werden bei einem Verein oder einer Initiative ist genau dein Ding?

    Wir haben hier einige Organisationen gesammelt, die zum Teil berlinweit oder
    auch bundesweit aktiv sind.

    Hier kannst Du dich in verschiedenen Bereichen einbringen, z.B. bei Social Media,

    bei Infoständen oder beim Organisieren von Aktionen – je nachdem welcher

    Weltretter*in-Typ Du bist!

    Greenpeace Jugend

    Du bist über 14 Jahre und hast Lust dich für
    die Umwelt einzusetzen? Die Berliner

    Greenpeace Jugend trifft sich jeden Freitag

    ab 17.00 Uhr und plant coole Aktionen wie

    zum Beispiel Demos, Straßentheater,

    Infostände und Flashmobs.

    https://greenpeace.berlin/tag/jag/

    Extinction Rebellion

    Es gibt viele Möglichkeiten, dich
    einzubringen: durch Teilnahme an Aktionen,
    durch Mitarbeit in Arbeitsgruppen, durch
    finanzielle Unterstützung und/oder indem du
    einfach hilfst, das Thema weiter zu streuen
    und andere zum Mitmachen bewegst

    http://www.extinctionrebellion.

    de/og/berlin

    Fridays for Future

    Fridays for Future fordert Klimagerechtigkeit
    durch verschiedene Aktionen, z.B.
    Klimastreiks freitags. In Berlin gibt es in
    jedem Bezirk eine Bezirksgruppe für Fridays
    for Future.

    http://www.fridaysforfuture.berlin/ bezirksgruppen

    Berliner Tierschutz Jugend

    Du hast Lust, dich für Tiere einzusetzen und
    bist mindestens zehn Jahre alt?
    Du hast Zeit, einmal im Monat an einem
    Samstag ins Tierheim (S-Bhf Ahrensfelde) zu
    gehen? Schreib eine Mail an:
    jugendtierschutz@tierschutz-berlin.de

    http://www.tierschutz-berlin.de/tierschutzverein

    /tierschutzjugend

    Animal Equality

    Animal Equality ist eine internationale
    Organisation, die gemeinsam mit
    Gesellschaft, Politik und Unternehmen daran
    arbeitet, vor allem die Massentierhaltung zu
    beenden. Du kannst auf Demos und
    Infoständen mitmachen, oder dich mit
    Gleichgesinnten austauschen.

    http://www.animalequality.de

    WWF Jugend

    Das Aktions- und Redaktionsteam, eine
    Gruppe von besonders aktiven WWF Jugend
    Mitgliedern, freut sich auf Unterstützung bei
    der Verwirklichung von Aktionen und
    Kampagnen für die WWF Jugend, sowohl
    inhaltlich wie aktivistisch.

    http://www.wwf-jugend.de

    TierVersuchsGegner
    Berlin Brandenburg e.V.

    Die TierVersuchsGegner fordern eine
    tierversuchsfreie Forschung und
    Gerechtigkeit für Tiere. Es gibt verschiedene
    Möglichkeiten sich einzubringen, z.B.
    Blogger*in für den Verein werden,
    Leserbriefe schreiben, Printmaterial
    entwerfen oder Demos vorbereiten.

    http://www.tvg-bb.de/jobs/ehrenamt

    ProVeg

    ProVeg ist eine bundesweite Organisation, die
    sich sich dafür einsetzt, eine pflanzliche
    Lebensweise als attraktive Alternative zu
    etablieren. In Berlin gibt es eine Gruppe, die
    sich einmal im Monat trifft, um gemeinsam
    zu essen und die nächsten Aktionen zu
    planen.

    http://www.proveg.com/de

    /regionalgruppe/ berlin-friedrichshain

    Beteiligung und Teilhabe - Partizipation

    Unterstützen Sie bei den „Sprach-Cafés“ in Reinickendorf

    Das Erlernen der deutschen Sprache wird dann besonders erfolgreich, wenn Angebote vorhanden sind, um die erworbenen Sprachkenntnisse zu üben, zu verbessern und weiterzuentwickeln. Hierbei können Sie unterstützen und helfen indem Sie sich bei den „Sprach-Cafés“ einbringen. Bei Kaffee und Tee führen Sie Gespräche über Themen des Alltags und gemeinsame Interessen. Lernen Sie Menschen kennen und teilen Sie Freude und Zufriedenheit miteinander.

    Angebote der „Sprach-Cafés“ finden Sie bei Engagement-Online-Suche auf dieser Seite. Geben Sie im Suchfeld unter Tätigkeitsfeld „integration und Sprache“ ein. Sie erhalten eine große Auswahl an Möglichkeiten sich in diesem Bereich zu engagieren.

    Für Rückfragen sowie für Beratungsgespräche steht Ihnen unser Beratungsteam sehr gerne zur Verfügung.

    Mein Büro für Bürgerbeteilgung Reinickendorf

    Wir sind die Anlaufstelle für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Hier können Sie sich zukünftig über bauliche Vorhaben im Bezirk, z. B. Wohnungsbau, Grünflächen oder Schulneubau, informieren. Die Webseite bietet auch Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten und zu den in Berlin entwickelten Leitlinien zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern.

    Weitere Informationen HIER

    ZAHLEN & FAKTEN

    215

    Unter dieser Adresse im Eichborndamm finden Sie das Ehrenamtsbüro im Zimmer 26.

    16

    lautet die Hausnummer des Ehrenamtsbüros in der Grußdorfstraße in Berlin-Tegel.

    10

    Ehrenamtlich tätige Mitarbeiter beraten Sie in Ihrem Wunsch nach einem ehrenamtlichen Engagement.

    365

    Tage im Jahr sind wir für Sie da. Persönlich zu unseren Sprechzeiten und jederzeit im Netz.

    Wir vermitteln Tätigkeiten wie:

    Begleitung

    Besuche

    Betreuung

    Büroarbeiten, PC

    Cafeteria

    Essensausgabe

    Gartenarbeit

    Handwerk

    Hausaufgaben

    Kreative Arbeiten

    Lesepaten

    Mentoring

    Integration

    Patenschaften

    …und vieles mehr.

    Wir vermitteln in den Bereichen:

    Bildung

    Büro

    Handwerk

    Kinder / Jugendliche
    Kultur / Sport

    PC / Internet

    Schule / Ausbildung

    Senioren / Mobilität

    Soziales

    …und weitere.

    Hier finden Sie einen Auszug unserer Organisationen, die ehrenamtliche Tätigkeiten anbieten. Für nähere Informationen klicken Sie dazu bitte das Logo an.

    apg-berlin-logo

    benn-logo

    berliner-feuerwehr-logo

    bjoern-schulz-stiftung-logo

    diakonie-reinickendorf-logo

    johanniter-logo

    domicil

    elisabethstift

    freie-hilfe-berlin

    freunde-alter-menschen

    fruehstueck-fuer-schulkinder

    govolunteer

    human-betreuungsverein-1

    känguru-300x166

    kein-abseits-1

    kontaktstelle-reinickendorf

    patenschaften-fuer-kinder

    reinickendorf-Kreativ--300x166

    ReDI School Berlin

    sc-borsigwalde

    vdk

    thw-reinickendorf

    berliner-lesepaten-1

    Was motiviert ehrenamtlich arbeitende Menschen? Wie sehen Tätigkeitsbereiche und Möglichkeiten aus? Welche
    schönen und bewegenden Momente gibt es?
    Schauen Sie sich die Storys von Florian, Frank, Ines, Nick, Rebecca und Ute an:

    protagonist-ute-teaser
    protagonist-rebecca-teaser
    protagonist-nick-teaser
    protagonist-ines-teaser
    protagonist-frank-teaser
    protagonist-florian-teaser

    Sie interessieren sich für ein Ehrenamt?

    • Sie können ihre Anmeldung hier digital ausfüllen und speichern. Wir nehmen anschließend mit Ihnen Kontakt auf, um Sie zu einem persönlichen Beratungsgespräch an einem unserer beiden Standorte einzuladen.

    Informationen zum Versicherungsschutz im ehrenamtlichen / freiwilligen Engagement finden Sie auf den Internetseiten des Landes Berlin.

    Helfen beim Helfen! Auch wenn Sie selbst aktuell keine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben, bitten wir Sie um Unterstützung. Bitte teilen Sie unsere Seite und gerne auch die Bilder und Videos unserer Kampagne.
    website-image-farbig-v2

    KONTAKTIEREN SIE UNS

    • ADRESSE

      Eichborndamm 215
      13437 Berlin

      Grußdorfstraße 16
      13507 Berlin

    • TELEFON

      (030) 90294-5108
      (030) 235 923 777

    Beratungszeiten Rathaus Reinickendorf (Zimmer 26)

    Mi.  10 – 13 Uhr

    Do.   15 – 18 Uhr

    Beratungszeiten Berlin-Tegel

    Di. 10 – 13 Uhr

    Di. 16 – 18 Uhr