„Mich und meine Zeit gut und sinnvoll für andere Menschen einbringen. Wie geht das?“ Reinickendorf bietet ein vielfältiges Angebot für ehrenamtliches und freiwilliges Engagement. Dabei ist jede Aufgabe wichtig. Aber nicht jede Aufgabe passt zu jedem Menschen. Deshalb freuen wir uns sehr über Ihr Interesse und möchten Sie gerne umfangreich informieren und beraten, um die für Sie passende Tätigkeit zu finden. Welche Ideen und Vorstellungen haben Sie? Was bewegt Sie für ein Engagement? In welchem Bereich kann ihre persönliche Unterstützung am besten wirken?
Wir freuen uns auf Sie:
Wir führen persönliche Beratungen an beiden Standorten durch. Für die persönliche Beratung können Sie einfach zu den Beratungszeiten zu uns kommen. D. h. ohne Termin und ohne Anmeldung . Für den persönlichen Kontakt bitten wir um die Einhaltung der allgemein gültigen Infektionsschutzmaßnahmen und das Tragen einer FFP2 Maske.
Sollten Sie ein Beratungsgespräch per Telefon bzw. per Video-Chat wünschen, so nehmen Sie dazu bitte mit uns Kontakt auf: beratung@ehrenamt-reinickendorf.de mit der Betreffzeile „Beratungswunsch„. Wir melden uns anschließend bei Ihnen und vereinbaren einen individuellen Termin.
Für eine erste Orientierung und das gemeinsame Gespräch kann es hilfreich sein, vorab unseren Informationsbogen (Onlineformular) auszufüllen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und das Gespräch mit Ihnen.
Engagement online suchen
Und?! Etwas Interessantes bei der Online-Suche entdeckt? Wenn ja, wie geht es nun weiter? Vereinbare einen Termin für ein Erstgespräch und lerne die Einrichtung kennen. Dazu kann der Leitfaden / Checkliste eine wertvolle Hilfe sein: Checkliste für das Erstgespräch_12-2021
Wir vermitteln ehrenamtliche Tätigkeiten und freiwilliges Engagement in Ihrer Nähe.
Weitere Suchportale für ihr Engagement
Weitere Angebote für ein soziales Engagement finden Sie auf diesen Online-Portalen:
Bürgeraktiv-Berlin, der Stiftung Gute Tat sowie bei Aktion-Mensch.
Bitte beachten Sie auch die Aushänge von Angeboten und Bedarfen in unserem Schaufenster am Standort Berlin-Tegel in der Grußdorfstraße 16
In eigener Sache: STELLENAUSSCHREIBUNG für unser neues Projekt "Alles was es braucht"
In eigener Sache - Stellenausschreibung - Ehrenamtsbüro Reinickendorf
In eigener Sache – eine Stellenausschreibung für ein zusätzliches Projekt „Alles was es braucht – AWEB“
Wir haben ein neues Projekt gestartet und suchen hierfür eine Kollegin oder einen Kollegen. Der Fokus im Projekt ist Ehrenamtliches Engagement & Menschen mit Flucht- bzw. Migrationserfahrungen.
Daher suchen wir für eine Vollzeitstelle im Bereich Bundesfreiwilligendienst eine Kollegin oder einen Kollegen mit guten und sehr guten Sprachkenntnissen in Deutsch. Sprachkenntnisse in Arabisch oder Farsi sind vorteilhaft.
Bundesfreiwilligendienststelle (w./m./div.) HIER
Wir freuen uns auf ihre/ deine Bewerbung.
Punktuelles Engagement - zeitlich befristete Unterstützung
Zeit der Solidarität
Unterstützen Sie mit ihrem tatkräftigen Engagement die Aktionsnacht am 22.6.22
Nur durch die Mithilfe von vielen Freiwilligen bei der Erhebung, können berlinweit wichtige Erkenntnisse über das Ausmaß von Obdachlosigkeit gesammelt werden. Mit diesen Erkenntnissen können bessere Hilfsangebote geschaffen und politische Lösungen zur Bekämpfung von unfreiwilliger Obdachlosigkeit gefunden werden.
Für weitere Infos klicken Sie HIER
Für ihre Anmeldung zum Mitmachen klicken Sie HIER
Einladung zu einer Info-Veranstaltung am 13.6.22 um 17.30 Uhr:
„Frauen, die auf der Straße leben“
Wohnungslose und obdachlose Menschen stehen Tag für Tag und Nacht für Nacht vor der besonderen Herausforderung, ihr Leben und ihr Überleben zu sichern. Der öffentliche Raum ist zugleich oft der private Raum dieser Menschen. Mal mehr sichtbar, mal weniger sichtbar.
Ein Ziel der Veranstaltung ist es, den wohnungslosen und obdachlosen Menschen bewusster und sensibler zu begegnen und einen sicheren und wertschätzenden Kontakt möglich zu machen.
Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Menschen, die auf der Straße leben und was sind die besonderen Herausforderungen für Frauen, die auf der Straße leben? Was ist für die Gruppe der Frauen wirklich unterstützend und hilfreich?
Weitere Infos und Anmeldung hier: Veranstaltungseinladung 13.06.2022 – Zeit der Solidarität – STZ F1
Ferienlager-Betreuer:in
Werde Ferienlager-Betreuer:in.
Du bist weltoffen und hilfsbereit? Du findest, Kinder sollen die Chance haben, sich frei zu entfalten und willst ihnen dabei helfen? Du hast zwischen dem 7.7. und dem 28.8.22 zwischen 7 und 14 Tage Zeit?
Dann werde Ferienlager-Betreuer:in beim Roten Baum! Weitere Infos HIER
Lesen und Vorlesen - Lesepatenschaften in Kita und Schule
Leselust - Bürgerstiftung Berlin
Unser langjähriges Leseförderprojekt LeseLust ist ein speziell für Berliner Kita- und Grundschulkinder entwickeltes Pat*innenprojekt, das Kinder an Bücher und das Lesen als genussreiche und für das Leben notwendige Kulturpraktik heranführt. Unsere ehrenamtlichen Lesepat*innen bereichern Berlinweit Bildungseinrichtungen und arbeiten vornehmlich mit Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien. Durch regelmäßiges Vorlesen, Zuhören und Erzählen bauen die Kinder spielerisch ihren Wortschatz aus und verbessern ihr Ausdrucksvermögen. Sie aktivieren das Gefühl für die eigene Stimme und Aussprache und üben die Wahrnehmung und Deutung von Mimik und Gestik ihres Gegenübers. So lernen sie Gefühle und Stimmungen bei sich selbst und anderen wahrzunehmen und stärken ihre Empathiefähigkeit.
Weitere Infos HIER
Berliner Lesepaten
Für das Engagement als Lesepatin oder -pate gibt es viele gute Gründe: etwas Sinnvolles zu tun, sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche einzusetzen oder einfach die Freude am Lesen. Die investierte Zeit trägt rasch Früchte. Die Schülerinnen und Kita-Kinder machen Lernfortschritte und bringen ihren Patinnen und Paten Vertrauen und Dankbarkeit entgegen. Ihr Lächeln ist oft das schönste Geschenk an die Helfenden.
Machen Sie mit! Die BERLINER LESEPATEN suchen ständig neue Freiwillige, denn der Förderbedarf an Schulen und Kitas steigt. Als Dankeschön für Ihr ehrenamtliches Engagement laden wir regelmäßig zu kulturellen- und Sportveranstaltungen ein.
Weitere Infos HIER
Lesewelt Berlin
Als Vorleserin/ Vorleser treffen Sie sich mit anderen Vorlesern einmal pro Woche für eine Stunde, um in öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken, Schulen, Kindergärten mit Kindern Bilderbücher zu betrachten, aus Kinderbüchern vorzulesen oder, wenn die Kinder bereits lesen können, den Kindern beim Vorlesen zuzuhören. Es wird gelesen, erklärt, erzählt, gelacht und zugehört.
Sie lernen viele neue Menschen kennen: Das Vorleseteam vor Ort, das Organisationsteam in der Lesewelt-Geschäftsstelle und die Bibliothekare, Lehrer, Erzieher im jeweiligen Vorleseort sowie die Eltern der Kinder. Sie können kostenlos an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen. Darüber hinaus werden regelmäßig Treffen der Vorleser organisiert, die einen Erfahrungsaustausch ermöglichen.
Weitere Infos HIER
JUNGES ENGAGEMENT
UPCYCLING - Ressourcen schonen ist Umweltschutz
Junges Engagement
youngcaritas Berlin Upcycling-Projekt *vergissmeinnicht*
Das Upcycling-Projekt der youngcaritas Berlin. Wir entwickeln, nähen und verkaufen selbstgemachte Mode und Accessoires für den guten Zweck.
Aus gebrauchten Klamotten und Stoffen werden im Upcycling Projekt *vergissmeinnicht* neue Produkte genäht. Aus Sakko wird Rucksakko (Nähanleitung), aus einem alten Hemd ein Kissenbezug oder eine Kochschürze.
Wir kreieren im Projekt *vergissmeinnicht* Neues aus Altem. Und das Ganze noch mit sozialem Mehrwert: Die Produkte werden in unserem Projektladen caridoo und auf Märkten in Berlin verkauft – die Einnahmen fließen in soziale Projekte des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin e.V. und kommen somit bedürftigen Menschen zu Gute. Weitere Infos und Kontakt HIER
ZAHLEN & FAKTEN
Unter dieser Adresse im Eichborndamm finden Sie das Ehrenamtsbüro im Zimmer 26.
lautet die Hausnummer des Ehrenamtsbüros in der Grußdorfstraße in Berlin-Tegel.
Ehrenamtlich tätige Mitarbeiter beraten Sie in Ihrem Wunsch nach einem ehrenamtlichen Engagement.
Tage im Jahr sind wir für Sie da. Persönlich zu unseren Sprechzeiten und jederzeit im Netz.
Wir vermitteln Tätigkeiten wie:
Wir vermitteln in den Bereichen:
Sie interessieren sich für ein Ehrenamt?
Sie können ihre Anmeldung hier digital ausfüllen und speichern. Wir nehmen anschließend mit Ihnen Kontakt auf, um Sie zu einem persönlichen Beratungsgespräch an einem unserer beiden Standorte einzuladen.
Informationen zum Versicherungsschutz im ehrenamtlichen / freiwilligen Engagement finden Sie auf den Internetseiten des Landes Berlin.
Helfen beim Helfen! Auch wenn Sie selbst aktuell keine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben, bitten wir Sie um Unterstützung. Bitte teilen Sie unsere Seite und gerne auch die Bilder und Videos unserer Kampagne.

KONTAKTIEREN SIE UNS
ADRESSE
Eichborndamm 215
13437 BerlinGrußdorfstraße 16
13507 Berlin
TELEFON
(030) 90294-5108
(030) 235 923 777
Beratungszeiten Rathaus Reinickendorf (Zimmer 26)
Mi. 10 – 13 Uhr
Do. 15 – 18 Uhr
Beratungszeiten Berlin-Tegel
Di. 10 – 13 Uhr
Wir bitten Sie um die Beachtung und Einhaltung der allgemein bekannten Hygiene- und Abstandsregeln
in allen Bereichen des Rathauses und am Standort Berlin-Tegel. Hier finden Sie unser aktuelles Hygienekonzept.