Tumisu pixabay

Reinickendorf ist einer der Berliner Bezirke, der einen großen Anteil an Menschen mit Fluchterfahrung unterbringt und versorgt. Nur mit Hilfe von ehrenamtlicher/ freiwilliger Hilfe und Unterstützung ist eine Willkommenskultur auf Augenhöhe in Mit- und Zwischenmenschlichkeit wirkungsvoll gestaltbar. Die Bedürfnisse der Bewohnenden der unterschiedlichen Unterkünfte sind vielfältig und veränderlich.

Wenn es Ihnen am Herzen liegt, hier zu unterstützen und sich mit ihrem Engagement einzubringen, dann nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit der jeweiligen Einrichtung auf und erfragen Sie die aktuellen Bedarfe, bspw. Hausaufgabenhilfe, Freizeitangebote, Sprach- und Leseförderung, Musik- und Kreativangebote u.v.m..

Hier finden Sie Einrichtungen, Projekte, Vereine und Initiativen, bei denen Sie Ihre Mithilfe und Unterstützung einbringen können.

W.i.R. e.V.

Das Netzwerk von W.i.R. (Willkommen in Reinickendorf e.V.) unterstützt Menschen mit Fluchterfahrung in Reinickendorf. Hier werden freiwillig Engagierte, Projekte und Initiativen in den Austausch miteinander gebracht, um Hilfe- und Unterstützungsangebote bekannter zu machen, zu stärken und weiterzuentwickeln. Kontakt: Willkommen in Reinickendorf e.V. – Interkulturelles Zentrum “BBK Linde”, Wilhelm-Gericke-Straße 42, 13437 Berlin-Wittenau Tel.: 0162 799 8030 Mail: geschaeftsstelle@wir-netzwerk.de

Wir helfen Berlin

Die Berliner Hilfsorganisationen sind der Arbeiter-Samariter-Bund, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe und der Malteser Hilfsdienst. Sie sind für die Menschen in der Hauptstadt unter dem Motto „Wir helfen Berlin” im Einsatz. Wichtige Großprojekte, die die Hilfsorganisationen im Auftrag des Landes Berlin übernommen haben, waren der Aufbau und Betrieb der fünf großen Impfzentren sowie der Aufbau und Betrieb des Ukraine Ankunftszentrums. mehr…

BENN

Das Programm BENN gibt es in 23 Nachbarschaften in ganz Berlin. BENN findet man in Stadtteilen, in denen es Gemeinschaftsunterkünfte für geflüchtete Menschen gibt. BENN richtet sich dabei an die gesamte Nachbarschaft, zu der die Gemeinschaftsunterkunft gehört. Das Ziel ist, dass Nachbarinnen und Nachbarn sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam ihren Stadtteil gestalten. Deshalb gibt es vor Ort ein BENN-Team. Mit der Nachbarschaft werden Ideen für den Kiez entwickelt und gemeinsam umgesetzt. mehr…

BENN Tegel-Süd

Andrea Greul, Lamia Toprak und Lisa Vagts sind das Team von BENN Tegel-Süd. E-Mail:           kontakt@benn-tegelsued.de Telefon:          0178 1055 559 (auch via WhatsApp, Signal)

BENN Wittenau-Süd

Anja Hitze, Tuğrul v. Mende, Kira Seyboth und Pauline Steinberger sind das Team von BENN Wittenau-Süd. E-Mail:            benn@wittenau-sued.de Telefon:          (030) 4790 3900

BENN im Märkischen Viertel

Dr. Svenja Kück, Khalil Sharaf und Sarah Krüger sind das Team von BENN im MV. E-Mail:           info@bennimmv.de Telefon:          (030) 98436 643

Übersicht der Gemeinschaftsunterkünfte in Reinickendorf:

Ankunfts- und Notunterbringungseinrichtung Tegel (ANo TXL)

Betreiber: DRK

Ehrenamtskoordinatorin: Sylvia Seidel

Tel.: 030 8093 31914

Mail: Sylvia.seidel@drk-berlin.nordost.de

Sollte das für Sie passende Angebot nicht dabei sein, so nehmen Sie doch gerne Kontakt mit uns auf und wir schauen gemeinsam, welche weiteren Möglichkeiten es für Ihren Engagementwunsch gibt. Buchen Sie Ihr Beratungsgespräch bei uns.

Oder nutzen Sie den Engagementfinder und lassen Sie sich von den Angeboten inspirieren.