engagiert im Bereich Klima, Natur, Umwelt, Tiere in der AG Vogelschutzreservat Flughafensee des NABU Landesverbands Berlin

Seit 1982 engagierte sich Frank Sieste ehrenamtlich im Bereich Natur- und Tierschutz am Flughafensee Tegel. Kurz darauf wurde ein Teil des Geländes zum Vogelschutzreservat erklärt. „Bei uns macht Naturschutz Spaß. Und, Naturschutz ist auch Menschenschutz“, erklärt Frank Sieste, nicht allein mit seinem Blick als Ornithologe. Alle Pflanzen und Tiere profitieren von diesem besonderen Lebensraum in der Großstadt Berlin und damit auch die hier lebenden Menschen. Das Vogelschutzreservat bildet einen „Trittstein“ für Tiere und Pflanzen zu anderen Grünflächen in Berlin, die weitestgehend naturbelassen sind.

Die eigentliche Naturschutzpflege findet im Zeitraum von September bis Ende März statt, da im restlichen Zeitraum die Schutzzeit für die brütenden Vögel eingehalten wird. Das Offenhalten von Sand- und Heideflächen ist ebenso wichtig, wie das Entfernen von Pflanzen und Bäumen, die als nicht heimisch bzw. invasiv gelten, bspw. die spätblühende Traubenkirsche. Und der Erfolg zeigt sich: „In 2024 war ein Zwergdommel-Paar mit seinem Nachwuchs das einzige in Berlin brütende Paar“, schwärmt Frank Sieste. Seltene Tiere zu entdecken und zu schützen ist Frank Sieste und dem Team von derzeit 15 bis 20 ehrenamtlich Engagierten wichtig und dabei die langjährigen Entwicklungen mitzuerleben öffnet ihnen ihre Herzen.

Das Biotop am Flughafensee zu erhalten, braucht helfende Hände vor Ort und ebenso bei der Akquise von Fördermitteln und der Kommunikation mit der Verwaltung im Bezirk, so der Aufruf von Frank Sieste für das Engagement im Bereich Natur- und Tierschutz. Das ehrenamtliche Team der AG Vogelschutzreservat Flughafensee arbeitet eng mit dem ehrenamtlichen Team des NABU der Bezirksgruppe Reinickendorf zusammen, um die Artenvielfalt im ganzen Bezirk zu schützen und zu stärken.

Frank Sieste engagiert sich im Bereich Klima, Natur, Umwelt und Tiere in der AG Vogelschutzreservat beim NABU Landesverband Berlin.

Weitere Engagementmöglichkeiten im Bereich Klima, Natur, Umwelt und Tiere finden Sie in unserem Engagementfinder.