Veranstaltungen
Lesung: u n S I C H T B A R | ( U N ) E R H Ö R T – W I R Z E I G E N G E S I C H T
Lesung: u n S I C H T B A R | ( U N ) E R H Ö R T - W I R Z E I G E N G E S I C H T Sexualisierte Gewalt, Missbrauch, Vergewaltigung, häusliche Gewalt und Zwangsprostitution passieren täglich – in allen Gesellschaftsschichten. Noch immer […]
Fördermittel erfolgreich gewinnen – Grundlagen und Strategien für gemeinnützige Organisationen
16.10.25 von 9 bis 16 Uhr Fördermittel erfolgreich gewinnen – Grundlagen und Strategien für gemeinnützige Organisationen Viele Vereine und Initiativen kennen das: Gute Ideen sind da – aber wie lassen sich die nötigen Mittel beschaffen, um sie auch umzusetzen? Dieses Seminar unterstützt euch dabei, die Welt der Fördermittel besser zu verstehen und konkrete Werkzeuge für […]
In Kontakt bleiben mit Menschen mit Demenz
In Kontakt bleiben mit Menschen mit Demenz - kostenfrei - 21.10.2025 15:30 bis 17:30 Uhr Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf Veranstaltungsort: Stadtteilzentrum Rollberge, Zabel-Krüger-Damm 52, 13469 Berlin Um Anmeldung wird gebeten: pflegeengagement@unionhilfswerk.de 030 41745752 Der soziale Kontakt zu anderen Menschen ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen. Wie können wir Menschen mit Demenz wertschätzend begegnen und den Kontakt aufrechterhalten, […]
Online-Workshop „ChatGPT im Praxistest: So entstehen bessere Texte“
Online-Workshop „ChatGPT im Praxistest: So entstehen bessere Texte“ Dienstag, 21. Oktober 2025, 17:00 – 20:00 Uhr Online via Zoom Teilnahmebeitrag: 7,50 € (ermäßigt 5 €) Ihr lernt, wie ChatGPT beim Schreiben wirklich hilft: von Reden über Pressemitteilungen bis hin zu Anträgen. Wir zeigen euch Methoden, mit denen KI nicht nur brauchbare, sondern auch inspirierende Texte […]
Gedenkort Eichborndamm 238 Führung mit Imke Küster
Im Juli 1941 wurde die Städtische Nervenklinik für Kinder, kurz „Wiesengrund“ genannt, in Wittenau am Eichborndamm 238/240 eingerichtet. Auf Station 3 mit dem täuschenden Zusatznamen „Kinderfachabteilung“ wurden Kinder eingewiesen, die nach den Richtlinien der nationalsozialistischen „Erb- und Rassenlehre“ als „lebensunwert“ eingestuft wurden. Viele Kinder starben an den Folgen riskanter medizinischer Versuche und Untersuchungsmethoden, aufgrund fehlender […]