Internationale Wochen gegen Rassismus 2024
Internationale Wochen gegen Rassismus 2024 mehr Informationen finden Sie hier Veranstaltungskalender HIER
Internationale Wochen gegen Rassismus 2024 mehr Informationen finden Sie hier Veranstaltungskalender HIER
Um die Namen der Opfer des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau vom 19. Februar 2020 nicht zu vergessen und ein deutliches Zeichen gegen jegliche Form von Rassismus und Ausgrenzung zu...
Ausstellung 'Meilensteine der Europäischen Union' ab dem 11.04.2024 während der Öffnungszeiten des Rathauses. In einem Kooperationsprojekt mit dem Deutsch-Polnischen Hilfswerk e.V. haben Schülerinnen und Schüler der Max-Beckmann-Oberschule Tafeln erstellt, die...
Namens unseres Senior:innen- "NachbarschaftsTREFF SbR12" laden wir SIE hiermit herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung ein: DIE MONGOLEI -- Eindrücke von einem weiten & unbekannten Land -- mit FRAU TANJA HENRICH...
Bei einer Führung durch die Gedenkstätte werden die Lehrkräfte in die Geschichte des Ortes mit dem Schwerpunkt zu den "Euthanasie"-Verbrechen in der "Kinderfachabteilung" am Wiesengrund in der Zeit Nationalsozialismus eingeführt....
C.L.P Fleck Söhne, ein Hersteller von Maschinen zur Holzbearbeitung, war bereits 1892 als erstes Industrieunternehmen an die ländliche Flottenstraße gezogen, das familiengeführte Unternehmen produzierte hier noch bis 1980. Die Firma...
Halten Sie sich den Tag frei! Es erwartet Sie ein buntes Programm mit Getränke wie Kaffeespezialitäten, Kuchen und Snacks. Wir freuen uns auf Sie ! Wo: Stadtteilzentrum Rollberge, Zabel-Krüger-Damm 52,...
Das Tegeler Fließtal ist eines der schönsten Naturgebiete Berlins. Erfahren Sie bei einem 1,5-stündigen Spaziergang, wie diese Landschaft entstanden ist. Im Frühling steht der Rundweg um die Schönerlinder Teiche (Löwenzahnpfad)...
Tegels Wirtschafts- und Industriegeschichte ist untrennbar mit dem Namen Borsig verbunden: Keine andere Industrieansiedlung im späteren Bezirk Reinickendorf dürfte die Stadtentwicklung so nachhaltig beeinflusst haben, wie der Umzug der Lokomotivenbauanstalt...
Endlich mal wieder Urlaub machen: Tapetenwechsel, etwas Neues sehen und die Sorgen zu Hause lassen! Aber wie plane ich als pflegebedürftiger Mensch oder als Angehöriger zusammen mit meinem zu Pflegenden...
Meinard Schröder, Autor des Buches "Tegel - Zwischen Idylle und Metropole", führt Sie zu den Orten von sieben Tegeler Spukgeschichten und bringt diese zu Gehör. Gast: Bettina Kerwien mit "Graf...
"Wähl dich warm! - Bestimme was passiert!" - Die Europa-Improshow Zum Start der Berliner Europawochen und mit Blick auf die kommende Europawahl am 9. Juni lädt die Berliner Senatskanzlei am...
Berlin ist unser Zuhause Ob Gärtnern, Feiern oder die neuesten Kitas schon als Baustelle für den Nachwuchs auskundschaften – für alle ist etwas dabei. Anfang Mai können Sie sich selbst...
Die Suche nach neuen Ehrenamtlichen ist eine zentrale Herausforderung für viele zivilgesellschaftliche Organisationen. Neben den vielfältigen digitalen Möglichkeiten, um Freiwillige zu gewinnen, ist der persönliche Austausch von unschätzbarem Wert....
An diesem Tag lädt die Gartenarbeitsschule Interessierte aus der Nachbarschaft zu einem Frühlingsfest ein und informiert über ihre Arbeit und ihre Angebote. Das Gelände mutet auf den ersten Blick wie...
In Tegel-Süd, auf dem Gelände Billerbecker Weg 123 A, befand sich von 1942 bis 1945 ein NS-Zwangsarbeiterlager. Es wurde von einer Tochterfirma des Unternehmens Borsig betrieben und zählte mit einer...
Der Schwerbehindertenausweis Was ist das eigentlich Menschen mit einer Schwerbehinderung erhalten in Deutschland einen...
Im Juli 1941 wurde die Städtische Nervenklinik für Kinder, kurz „Wiesengrund“ genannt, in Wittenau am Eichborndamm 238/240 eingerichtet. Auf Station 3 mit dem täuschenden Zusatznamen „Kinderfachabteilung“ wurden Kinder eingewiesen, die...
Der Förderkreis Reinickendorf lädt ein: 75 Jahre Gründung beider deutscher Staaten Unser bekanntes Mitglied Alexander Kulpok berichtet in der Humboldt-Bibliothek in Tegel (um 19.30 Uhr) über das Thema „75 Jahre...
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung mit der Kuratorin Dr. Sabine Ziegenrücker, Leiterin der kommunalen Galerien in Reinickendorf, kommen wir mit den anwesenden Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch über die...
Wo: Strandbad Plötzensee, Nordufer 26, 13351 Berlin Termine: 10.Mai; 14.Juni; 12.Juli; 9.August; 13.September Zeit: 15-23 Uhr Eintritt: 2.- Euro Kontakt: Mail: Inklusivestrandtage@unionhilfswerk.de Tel. 030 422 65 798 Barrierefreier Weg über...
Ob Gesundheit, Arbeit und Wirtschaftswachstum, Bildung, Klimaschutz oder Konsum – die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen vereinen ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen. Doch welche Rolle spielen dabei die Kategorien Geschlecht und Männlichkeit? Im gegenwärtigen...
Die Veranstaltung ist geplant und durchgeführt vom Jugendamt Reinickendorf, freien Trägern und kommunalen Einrichtungen des Bezirks. Informations-, Kreativ- und Beratungsangebote mit Spiel, Spaß und Aktion! Bühnenprogramm mit: Livemusik, Kinderkonzert und...
Mit der Eröffnung der Kremmener Eisenbahnlinie 1896 erlebte die Dalldorfer Heide einen Aufschwung als Gewerbegebiet mit Industrieansiedlungen. Mit dem heutigen S-Bahnhof Eichborndamm bot sich das nördlich gelegene Areal an der...
Auf ihrem Flug über das Gelände lernen wir die wilde Biene Josefine kennen. Gerade hat sie der Wind auf dieses wunderschöne Gelände geweht. Hier kann sie Pollen sammeln und Blüten...
Von den sechs Dörfern im Bezirk Reinickendorf ist Hermsdorf, um 1200 gegründet, das älteste. Der Spaziergang führt zum mittelalterlichen Dorfkern, zur Dorferweiterung unter Friedrich II. mit der Dorfkirche von 1760,...
Das Lapidarium im Garten des Museums Reinickendorf besteht aus verbliebenen Skulpturen, Fassadenteilen und Fragmenten des ehemaligen Straßenmöbelmuseums (seit 1972) im Innenhof des Tegel-Centers in der Gorkistraße. Der Berliner Galerist Konrad...
Bei einem begleiteten Rundgang durch die ständige Ausstellung des Hauses erhalten Besucherinnen und Besucher vielfältige Einblicke in die Geschichte des Bezirks. Die Führung widmet sich u.a. den Anfängen von der...
In seinen journalistischen und literarischen Texten erleben wir Erich Kästner als wachen Beobachter seiner Zeit. In seinem kritischen, pazifistischen Geist wollten die Nazis Dekadenz und moralischen Verfall sehen. 1933 musste...