Café und Bücheraustausch
Wir laden Sie herzlich ein zum Café und Bücheraustausch Ort: Wilhelm-Gericke-Str.42, 13437 Berlin Beratungszeiten: Mo-Fr. 14:00-19:00 Tel: +49 (0)30–23914409 Email: info@salamkulturclub.de
Wir laden Sie herzlich ein zum Café und Bücheraustausch Ort: Wilhelm-Gericke-Str.42, 13437 Berlin Beratungszeiten: Mo-Fr. 14:00-19:00 Tel: +49 (0)30–23914409 Email: info@salamkulturclub.de
Wir laden Sie herzlich ein zum Computerkurs für Anfänger Ort: Wilhelm-Gericke-Str.42, 13437 Berlin Beratungszeiten: Mo-Fr. 14:00-19:00 Tel: +49 (0)30–23914409 Email: info@salamkulturclub.de
Wir laden Sie herzlich ein zum Sprachcafé Ort: Wilhelm-Gericke-Str.42, 13437 Berlin Beratungszeiten: Mo-Fr. 14:00-19:00 Tel: +49 (0)30–23914409 Email: info@salamkulturclub.de
Wir laden Sie herzlich ein zum Theaterworkshop Ort: Wilhelm-Gericke-Str.42, 13437 Berlin Beratungszeiten: Mo-Fr. 14:00-19:00 Tel: +49 (0)30–23914409 Email: info@salamkulturclub.de
Fishing for Compliments - Gestalte dein ganz individuelles Schmuckstück Ein Workshop in der NochMall, Auguste-Viktoria-Allee 99 13403 Berlin Ob mit Voranmeldung oder beim spontanen Besuch, jeder kann hier etwas schönes kreieren. Upcycling und Schmuck? Na klar! „Fishing for Compliments“ geht noch einen Schritt weiter: für jedes Schmuckstück, was hier entsteht, wurde vorher ein Angelhaken, Wobbler,...
Buch-Upcycling: Stimmungsvolle Leuchten aus Büchern Buch-Upcycling: Stimmungsvolle Leuchten aus Büchern NochMall: Auguste-Viktoria-Allee 99 13403 Berlin Bücher sind nicht nur Wissensspeicher, sondern bilden zugleich Tore in andere Welten. Sie können uns mit ihren Geschichten erleuchten, verzaubern oder auch gruseln – doch wenn sie ausgelesen sind, landen sie schnell im Altpapier. Den Charme von alten Büchern wollen...
Das Märkische Viertel war eine der ersten Großsiedlungen West-Berlins. Es entstand von 1963 bis 1974 auf einem Kleingartengebiet. Anfangs heftig umstritten, hat es sich heute zu einem lebenswerten Stadtteil entwickelt. Bemerkenswert ist die hohe architektonische Qualität der einzelnen Wohnkomplexe, die nach Plänen renommierter Architekten errichtet wurden. Haltepunkte des von Süden nach Norden führenden Spaziergangs sind:...
Museums-Parcours drinnen & draußen, Stockbrot und bunte Textilcollagen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Das Museum Reinickendorf lädt an diesem Feriensonntag Familien mit Kindern zu einem bunten Programm ein. An vielen Stationen drinnen und draußen gibt es Überraschungen zum Gucken, Staunen und Mitmachen. Programm 13-17 Uhr: Zu Beginn können sich Kinder ein Parcours-Heft im Museumsgarten abholen....
Nach einer kleinen Erfrischung und einführenden Worten, kommen wir mit den anwesenden Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch über die Positionen der Ausstellung „Blickfeld - the inevitability of the self“ in der GalerieETAGE. Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Franziska Hünig, Ilona Kálnoky, Ines Doleschal, Martim Brion, Pedro Boese Ausstellungsdauer: bis 12.5.2024 Die Teilnahme ist entgeltfrei. Da die Teilnehmerzahl...
Gegen 1900 siedelten sich entlang der Chaussee Industriebetriebe an, denen es in Berlin zu eng geworden war. Es waren eher mittelständische Unternehmen, eben „hidden champions“, wie man heute in Fachkreisen sagt. Die Tradition wirkt bis in unsere Zeit hinein. So bietet dieser Spaziergang über die südliche Roedernallee ein spannendes Nebeneinander von Historie und Industriekultur der...
Ausstellung 'Meilensteine der Europäischen Union' ab dem 11.04.2024 während der Öffnungszeiten des Rathauses. In einem Kooperationsprojekt mit dem Deutsch-Polnischen Hilfswerk e.V. haben Schülerinnen und Schüler der Max-Beckmann-Oberschule Tafeln erstellt, die die Entwicklungsschritte für unser heutiges Europa darstellen und deren Bedeutung widerspiegeln. Die unterschiedlichen Meilensteine wurden zu einer Wanderausstellung zusammengefasst, die insbesondere jungen Menschen mehr Einblick...
Der gemeinnützige Verein „Seniorpartner in School e.V.“ bietet vom 28.08. bis 08.10.2024 eine kostenlose Weiterbildung zur Schulmediator*in an: Interessierte Senior*innen ab 55 Jahren, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, werden an 14 Tagen zweimal wöchentlich auf ihren Einsatz an Berliner Schulen vorbereitet. Nach der Weiterbildung unterstützen Sie in der Schule an einem Vormittag in der Woche...
Tagesordnung Begrüßung Vorstellung des BMV und der Bezirksgruppe Reinickendorf Nachwahl der Bezirksleitung Nachwahl der Delegierten zur Delegiertenversammlung des BMV „Miet- und Wohnungsprobleme in Reinickendorf – was ist zu tun?“ Diskussion mit Bezirksbürgermeisterin E. Demirbüken-Wegner (CDU) und - angefragt -: Baustadträtin K. Stephan (Grüne), F. Lederer (Linke), A. Budweg (SPD) Moderation: S. Bartels, Geschäftsführer des BMV...
13.4.24 von 10-13 Uhr WORKSHOP – Gelassenheit und Entspannung aus dem Atem Unser Atem hat eine zentrae Bedeutung für unsere köprerliche und seelische Befindlichkeit. So atmen wir unterschiedlich, je nachdem, ob und wie wir uns bewegen oder ruhen, ob wir angenehm entspannt oder gelassen sind. In diesem Workshop wollen wir die ganzheitliche Wirkung des Atems...
Das Angerdorf Lübars, 1247 erstmals urkundlich erwähnt, ist eine Ansiedlung deutscher Kolonisten. Noch heute ist die dörfliche Struktur im am besten erhaltenen Dorf Berlins erlebbar. Der Spaziergang beginnt bei der spätbarocken Kirche, deren Innenbesichtigung geplant ist, führt über den Friedhof mit Grabsteinen bekannter Lübarser Bauernfamilien und entlang der Dorfstraße rund um den Anger. Der Spaziergang...
Seniorensicherheit Informationsveranstaltung Seniorensicherheit (Tricktaten in der Wohnung und am Telefon/ Taschendiebstahl/ Handtaschenraub/ Missbrauch von Vollmachten) in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Berlin (Zentralstelle für Prävention) Stadteilzentrum im Ribbeckhaus Senftenberger Ring 54 13435 Berlin Tel.: 030 47 064 920 info@ribbeckhaus.de
Im Juli 1941 wurde die Städtische Nervenklinik für Kinder, kurz „Wiesengrund“ genannt, in Wittenau am Eichborndamm 238/240 eingerichtet. Auf Station 3 mit dem täuschenden Zusatznamen „Kinderfachabteilung“ wurden Kinder eingewiesen, die nach den Richtlinien der nationalsozialistischen „Erb- und Rassenlehre“ als „lebensunwert“ eingestuft wurden. Viele Kinder starben an den Folgen riskanter medizinischer Versuche und Untersuchungsmethoden, aufgrund fehlender...
Bei einem Rundgang über das Gelände werden die Lehrkräfte in die Geschichte des Geländes mit dem Schwerpunkt des NS-Zwangsarbeiterlagers eingeführt. Für eine altersgerechte Erinnerungsarbeit mit Bezug auf den schulischen Rahmenlehrplan wurde ein Workshop/Projekttag für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 entwickelt. Wir stellen in der zweistündigen Fortbildung für Lehrkräfte die Schulklassenangebote und die Materialien für...
Namens unseres Senior:innen- "NachbarschaftsTREFF SbR12" laden wir SIE hiermit herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung ein: DIE MONGOLEI -- Eindrücke von einem weiten & unbekannten Land -- mit FRAU TANJA HENRICH Beruflich leitet Frau Henrich das engagierte & kompetente Team des Reinickendorfer "Büro für Bürgerbeteiligung" in der Scharnweberstraße. UNS "entführt" sie demnächst in Wort & Bild...
Bei einer Führung durch die Gedenkstätte werden die Lehrkräfte in die Geschichte des Ortes mit dem Schwerpunkt zu den "Euthanasie"-Verbrechen in der "Kinderfachabteilung" am Wiesengrund in der Zeit Nationalsozialismus eingeführt. Für eine altersgerechte Erinnerungsarbeit mit Bezug auf den schulischen Rahmenlehrplan wurde ein Workshop/Projekttag für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 entwickelt. Wir stellen in der...
C.L.P Fleck Söhne, ein Hersteller von Maschinen zur Holzbearbeitung, war bereits 1892 als erstes Industrieunternehmen an die ländliche Flottenstraße gezogen, das familiengeführte Unternehmen produzierte hier noch bis 1980. Die Firma repräsentiert deshalb beispielsweise bis heute in idealer Weise eine Fabrik des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit Unternehmervilla, die auch der Verwaltung diente, Montagehallen, Kesselhaus, Schmiede und...
Halten Sie sich den Tag frei! Es erwartet Sie ein buntes Programm mit Getränke wie Kaffeespezialitäten, Kuchen und Snacks. Wir freuen uns auf Sie ! Wo: Stadtteilzentrum Rollberge, Zabel-Krüger-Damm 52, 13469 Berlin Sie finden ebenfalls das Ehrenamtsbüro Reinickendorf mit seinem Info-Stand bei der Veranstaltung.
Das Tegeler Fließtal ist eines der schönsten Naturgebiete Berlins. Erfahren Sie bei einem 1,5-stündigen Spaziergang, wie diese Landschaft entstanden ist. Im Frühling steht der Rundweg um die Schönerlinder Teiche (Löwenzahnpfad) auf dem Programm und es wird besonders auf die damit verbundenen Themen wie Löwenzahn, Rieselfelder und Beweidung mit Wasserbüffeln und Pferden eingegangen. Der Weg ist...
Tegels Wirtschafts- und Industriegeschichte ist untrennbar mit dem Namen Borsig verbunden: Keine andere Industrieansiedlung im späteren Bezirk Reinickendorf dürfte die Stadtentwicklung so nachhaltig beeinflusst haben, wie der Umzug der Lokomotivenbauanstalt von A.Borsig nach Tegel. Die Havel als Verkehrsweg förderte auch die Ansiedlung weiterer Schwerindustrie sowie die Errichtung des einstmals größten Gaswerkes Europas. Der Spaziergang startet...
Endlich mal wieder Urlaub machen: Tapetenwechsel, etwas Neues sehen und die Sorgen zu Hause lassen! Aber wie plane ich als pflegebedürftiger Mensch oder als Angehöriger zusammen mit meinem zu Pflegenden (mit und ohne Demenz) einen Urlaub? Was gibt es zu bedenken, z.B. bei An- und Abreise und Pflege und Betreuung, und was erwartet mich vor...
Meinard Schröder, Autor des Buches "Tegel - Zwischen Idylle und Metropole", führt Sie zu den Orten von sieben Tegeler Spukgeschichten und bringt diese zu Gehör. Gast: Bettina Kerwien mit "Graf Dracula und Baron von Humboldt auf dem Tegeler Friedhof" Und in Anwesenheit der Hexe Baba Jaga! Treffpunkt: Hinter der Kirche Alt-Tegel, am Wietholz-Denkmal (Findling), Bei...
"Wähl dich warm! - Bestimme was passiert!" - Die Europa-Improshow Zum Start der Berliner Europawochen und mit Blick auf die kommende Europawahl am 9. Juni lädt die Berliner Senatskanzlei am 2. Mai 2024 in das Centre Français de Berlin ein. Das Publikum erwartet eine temporeiche und humorvolle Show. Die Europawahlen kommen, wählen ist wichtig und...
Berlin ist unser Zuhause Ob Gärtnern, Feiern oder die neuesten Kitas schon als Baustelle für den Nachwuchs auskundschaften – für alle ist etwas dabei. Anfang Mai können Sie sich selbst ein Bild davon machen, wie Sie Ihren Kiez, Ihre Stadt, kurzum Ihr Zuhause mit der Städtebauförderung aktiv verbessern können. Bei den vielfältigen Veranstaltungen in zwölf...
Die Suche nach neuen Ehrenamtlichen ist eine zentrale Herausforderung für viele zivilgesellschaftliche Organisationen. Neben den vielfältigen digitalen Möglichkeiten, um Freiwillige zu gewinnen, ist der persönliche Austausch von unschätzbarem Wert. Genau hier bietet die Berliner Freiwilligenbörse seit vielen Jahren eine tolle Plattform. Ebenso für Menschen, die sich für ein freiwilliges/ ehrenamtliches Engagement interessieren und hierzu...
An diesem Tag lädt die Gartenarbeitsschule Interessierte aus der Nachbarschaft zu einem Frühlingsfest ein und informiert über ihre Arbeit und ihre Angebote. Das Gelände mutet auf den ersten Blick wie ein Park an, hat jedoch eine vielschichtige Vergangenheit; 1942 bis 1945 befand sich hier ein großes Zwangsarbeitslager. Besucherinnen und Besucher des Historischen Orts Krumpuhler Weg...
In Tegel-Süd, auf dem Gelände Billerbecker Weg 123 A, befand sich von 1942 bis 1945 ein NS-Zwangsarbeiterlager. Es wurde von einer Tochterfirma des Unternehmens Borsig betrieben und zählte mit einer Kapazität von 1500 Insassen zu den großen Lagern in Berlin. Gebäude aus der Lagerzeit sind bis heute als steinerne Zeugen der NS-Zwangsarbeit erhalten. Im Frühjahr...
Der Schwerbehindertenausweis Was ist das eigentlich Menschen mit einer Schwerbehinderung erhalten in Deutschland einen Schwerbehindertenausweis. In ihm sind der Grad der Behinderung und eventuelle Merkzeichen festgehalten. Aber wer bekommt eigentlich einen Schwerbehindertenausweis und wie lange ist er gültig? Wo...
Im Juli 1941 wurde die Städtische Nervenklinik für Kinder, kurz „Wiesengrund“ genannt, in Wittenau am Eichborndamm 238/240 eingerichtet. Auf Station 3 mit dem täuschenden Zusatznamen „Kinderfachabteilung“ wurden Kinder eingewiesen, die nach den Richtlinien der nationalsozialistischen „Erb- und Rassenlehre“ als „lebensunwert“ eingestuft wurden. Viele Kinder starben an den Folgen riskanter medizinischer Versuche und Untersuchungsmethoden, aufgrund fehlender...
Der Förderkreis Reinickendorf lädt ein: 75 Jahre Gründung beider deutscher Staaten Unser bekanntes Mitglied Alexander Kulpok berichtet in der Humboldt-Bibliothek in Tegel (um 19.30 Uhr) über das Thema „75 Jahre Gründung beider deutscher Staaten“. Der Schwerpunkt soll bei der Entstehung der Bundesrepublik liegen. Die Entstehung der DDR wird mit Zeitzeugen thematisiert. Alexander Kulpok erinnert mit...
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung mit der Kuratorin Dr. Sabine Ziegenrücker, Leiterin der kommunalen Galerien in Reinickendorf, kommen wir mit den anwesenden Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch über die Positionen der Ausstellung „Blickfeld - the inevitability of the self“ in der GalerieETAGE. Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Franziska Hünig, Ilona Kálnoky, Ines Doleschal, Martim Brion, Pedro...
Wo: Strandbad Plötzensee, Nordufer 26, 13351 Berlin Termine: 10.Mai; 14.Juni; 12.Juli; 9.August; 13.September Zeit: 15-23 Uhr Eintritt: 2.- Euro Kontakt: Mail: Inklusivestrandtage@unionhilfswerk.de Tel. 030 422 65 798 Barrierefreier Weg über den Strand bis zur Standbar - Die Menschen in den gelben T-Shirts helfen Dir beim Hinkommen und Klarkommen.
Ob Gesundheit, Arbeit und Wirtschaftswachstum, Bildung, Klimaschutz oder Konsum – die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen vereinen ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen. Doch welche Rolle spielen dabei die Kategorien Geschlecht und Männlichkeit? Im gegenwärtigen Diskurs wird – oft zurecht – auf negative Männlichkeitsnormen und klimaschädliche Lebens- und Verhaltensweisen von Männern aufmerksam gemacht. Aus unserer Sicht darf die Diskussion hier...
Die Veranstaltung ist geplant und durchgeführt vom Jugendamt Reinickendorf, freien Trägern und kommunalen Einrichtungen des Bezirks. Informations-, Kreativ- und Beratungsangebote mit Spiel, Spaß und Aktion! Bühnenprogramm mit: Livemusik, Kinderkonzert und vielem mehr! Für Essen udn Getränke sorgt das Café Blattwerk. Ort: Rathausvorplatz, Eichborndamm 215, 13437 Berlin Tag: 15. Mai 2024 Zeit: 13-17 Uhr Anfahrt: U8...
Mit der Eröffnung der Kremmener Eisenbahnlinie 1896 erlebte die Dalldorfer Heide einen Aufschwung als Gewerbegebiet mit Industrieansiedlungen. Mit dem heutigen S-Bahnhof Eichborndamm bot sich das nördlich gelegene Areal an der damals noch Charlottenburger Weg genannten Ausfallstraße an, um der aus der Mitte Berlins weichenden Großindustrie als Produktionsfläche „auf der grünen Wiese“ zu dienen. Westlich der...
Auf ihrem Flug über das Gelände lernen wir die wilde Biene Josefine kennen. Gerade hat sie der Wind auf dieses wunderschöne Gelände geweht. Hier kann sie Pollen sammeln und Blüten bestäuben. Und weil das allein so gar keinen Spaß macht, fliegt sie mit uns über die Grünfläche und trifft dabei auf interessante Mitbewohner*innen!! Das Fliegen...
Von den sechs Dörfern im Bezirk Reinickendorf ist Hermsdorf, um 1200 gegründet, das älteste. Der Spaziergang führt zum mittelalterlichen Dorfkern, zur Dorferweiterung unter Friedrich II. mit der Dorfkirche von 1760, dem Schulgebäude sowie den Kossätenhäusern und schließlich zur ehemaligen Ziegelei, auf deren Gelände sich nach 1880 das Ausflugsrestaurant „Seeschloss“ etablierte, welches bis in die 1970er-Jahre...
Das Lapidarium im Garten des Museums Reinickendorf besteht aus verbliebenen Skulpturen, Fassadenteilen und Fragmenten des ehemaligen Straßenmöbelmuseums (seit 1972) im Innenhof des Tegel-Centers in der Gorkistraße. Der Berliner Galerist Konrad "Jule" Hammer stellte die Sammlung mit Unterstützung des Berliner Senats und Privatpersonen zusammen. Um Verfall und Schwund der Objekte entgegenzuwirken, wurden diese ins Museum transloziert...
Bei einem begleiteten Rundgang durch die ständige Ausstellung des Hauses erhalten Besucherinnen und Besucher vielfältige Einblicke in die Geschichte des Bezirks. Die Führung widmet sich u.a. den Anfängen von der ersten Besiedlung vor ca.15.000 Jahren, über mittelalterliche Dorfgründungen, Veränderungen durch die Industrialisierung bis hin zu den politischen Umbrüchen im 20. Jahrhundert. Dabei richtet sich der...
In seinen journalistischen und literarischen Texten erleben wir Erich Kästner als wachen Beobachter seiner Zeit. In seinem kritischen, pazifistischen Geist wollten die Nazis Dekadenz und moralischen Verfall sehen. 1933 musste Kästner zusehen, wie seine Bücher verbrannt wurden. Mit unserem literarischen Spaziergang erinnern wir an Erich Kästner, der zwischen 1964 und 1969 zeitweise in Hermsdorf lebte....
Das Musikfestival „Allee der Klänge“ bringt den Reinickendorfer Augustekiez an zwei Tagen vom Nachmittag bis in die Abendstunden mit Livemusik an unterschiedlichen Orten wie Wiesen, Parkanlagen, Innenhöfen und Innenräumen zum Klingen. Die Spanne reicht von Folk, Jazz, Rock bis hin zu lateinamerikanischer oder Balkan-Musik. Bei freiem Eintritt können Sie von Konzert zu Konzert spazieren und...
Am Samstag, 25.5. informieren wir alle Interessierten zu der am 30.5. stattfindenden ersten Reinickendorfer Freiwilligenbörse. Dazu sind wir von 11 bis 13 Uhr mit einem Info-Stand in der Gorkistraße und freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen.
Der 12. Deutsche Diversity-Tag findet am Dienstag, 28. Mai 2024 statt. Mit kreativen Aktionen zeigen die Mitglieder und Unterzeichner_innen unseres Diversity-Netzwerks und Organisationen, in denen Vielfalt gelebt wird, an diesem Tag Flagge für Vielfalt. Für mehr Informationen klicken Sie hier !
BEWEG WAS. FÜR BERLIN. FÜRS KLIMA. Vom 30. Mai bis 19. Juni 2024 geht das STADTRADELN in Berlin eine neue Runde. Melde Dich jetzt an – und setze gemeinsam mit Tausenden anderen ein Zeichen für ein klimafreundliches Berlin! Wir, das Team vom Ehrenamtsbüro Reinickendorf, sind mit dabei.
Kommen Sie mit Menschen ins Gespräch, die in ihren Einrichtungen und Projekten das ehrenamtliche und freiwillige Engagement in unserem Bezirk befördern und damit anderen Menschen eine Hilfe und Unterstützung bieten. Zusätzlich zu dem sozialen Engagementbereich ist der Bereich Umwelt-, Natur-, Klima- und Tierschutz mit seinen Projekten für die ehrenamtliche und freiwillige Unterstützung durch Reinickendorferinnen...
Gemeinschaft feiern! Am Freitag, den 31. Mai, feiern Nachbar:innen in ganz Deutschland zum siebten Mal Tag der Nachbarn! Du hast Lust, neue Menschen kennenzulernen, mit deinen Nachbar:innen ein Fest zu feiern, einen Kochabend zu veranstalten oder gemeinsam Musik zu machen? HIER kannst du deine Nachbarschaftsaktion anmelden, deine Nachbar:innen kennen lernen und ihnen eine Freude machen. Ganz nebenbei setzt...
Wo verlief die Mauer zwischen Reinickendorf und Ostberlin bzw. der DDR? Bei der Fahrradtour wird der Verlauf der Grenzanlagen in drei Abschnitten rekonstruiert und abgefahren. So geht es vom städtischen Reinickendorf-Ost zum ländlichen Lübars, der zweite Abschnitt führt von dort zum sogenannten „Entenschnabel“ und die dritte Etappe führt den nördlichen Mauerweg entlang zwischen Glienicke und...
Wo verlief die Mauer zwischen Reinickendorf und Ostberlin bzw. der DDR? Bei der Fahrradtour wird der Verlauf der Grenzanlagen in drei Abschnitten rekonstruiert und abgefahren. So geht es vom städtischen Reinickendorf-Ost zum ländlichen Lübars, der zweite Abschnitt führt von dort zum sogenannten „Entenschnabel“ und die dritte Etappe führt den nördlichen Mauerweg entlang zwischen Glienicke und...
"GEMEINSAM STARK – REINICKENDORFER INKLUSIONSTAG" Sonnabend, 08.06.2024 von 11 Uhr bis 16 Uhr vor dem Rathaus, Eichborndamm 215, 13437 Berlin Die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Bezirkes Reinickendorf, Regina Vollbrecht, lädt alle Berlinerinnen und Berliner zu "Gemeinsam stark - Reinickendorfer Inklusionstag" am Samstag, den 08.06.2024 vor dem Rathaus Reinickendorf ein. Reinickendorfs Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner...
Eintauchen ins wilde Berlin Sehnsucht nach der Natur, mitten in der Stadt: Am Langen Tag der StadtNatur gibt es unglaublich viel zu entdecken! Naturkundliche Expert*innen begleiten Sie in allen zwölf Berliner Bezirken auf Erlebnistouren durch die wilde Hauptstadt. Das von der Stiftung Naturschutz Berlin organisierte Naturfestival lockt mit über 500 Veranstaltungen in 28 Stunden jedes...
Wo verlief die Mauer zwischen Reinickendorf und Ostberlin bzw. der DDR? Bei der Fahrradtour wird der Verlauf der Grenzanlagen in drei Abschnitten rekonstruiert und abgefahren. So geht es vom städtischen Reinickendorf-Ost zum ländlichen Lübars, der zweite Abschnitt führt von dort zum sogenannten „Entenschnabel“ und die dritte Etappe führt den nördlichen Mauerweg entlang zwischen Glienicke und...
In Tegel-Süd, auf dem Gelände Billerbecker Weg 123 A, befand sich von 1942 bis 1945 ein NS-Zwangsarbeiterlager. Es wurde von einer Tochterfirma des Unternehmens Borsig betrieben und zählte mit einer Kapazität von 1500 Insassen zu den großen Lagern in Berlin. Gebäude aus der Lagerzeit sind bis heute als steinerne Zeugen der NS-Zwangsarbeit erhalten. Im Frühjahr...
Wir sind eine offene Gruppe von 22 Frauen und Männern und treffen uns jeden 2. Montag im Monat um 10 Uhr bzw. 15 Uhr in der Stadtbibliothek, um einen Roman zu besprechen. Die Teilnehmenden mailen mir ihre Buchvorschläge und einmal im Jahr stelle ich eine Literaturliste zusammen, ohne die Vorschlagenden zu benennen. Veranstaltungsort Bibliothek am...
Wir sind eine offene Gruppe von 22 Frauen und Männern und treffen uns jeden 2. Montag im Monat um 10 Uhr bzw. 15 Uhr in der Stadtbibliothek, um einen Roman zu besprechen. Die Teilnehmenden mailen mir ihre Buchvorschläge und einmal im Jahr stelle ich eine Literaturliste zusammen, ohne die Vorschlagenden zu benennen. Veranstaltungsort Bibliothek am...
Veranstaltungsort Humboldt-Bibliothek Tegel Karolinenstraße 19 13507 Berlin Im Stadtplan anzeigen Veranstalter Humboldt-Bibliothek Karolinenstr. 19 13507 Berlin Nächste Termine 17.06.2024 um 16:00 - 17:00 Uhr 24.06.2024 um 16:00 - 17:00 Uhr Weitere Informationen Homepage
Pflegebedürftig – was ist zu tun? Wenn ein Mensch hilfe- oder pflegebedürftig ist, bedeutet das für die Betroffenen oder Angehörigen häufig eine sorgenvolle Zeit. Eine zusätzliche Herausforderung kann dabei sein, sich im „Pflege-Dschungel“ der verschiedenen Pflegeleistungen zu orientieren. Diese Veranstaltung soll Interessierten, Betroffenen und pflegenden Angehörigen einen Überblick verschaffen: Wo kann ich mich beraten lassen?...
Offener Robotik-Nachmittag Verschiedene Roboter aus unserem großen Ausleihbestand können ausprobiert werden und so erste Erfahrungen mit Robotern und den Möglichkeiten, sie zu programmieren gesammelt werden. Bezirk: Reinickendorf Termin speichern (ICS) PDF speichern Veranstaltungsort Humboldt-Bibliothek Tegel Karolinenstraße 19 13507 Berlin Im Stadtplan anzeigen Veranstalter Humboldt-Bibliothek Karolinenstr. 19 13507 Berlin Nächste Termine 20.06.2024 um 16:00 - 17:30...
Am 14.Juni findet in der Rollberge-Siedlung, Titiseestr. 5 das jährliche Kiezfest satt. Von 14-18 Uhr Sie finden ebenfalls das Ehrenamtsbüro Reinickendorf mit seinem Info-Stand auf dem Veranstaltungsgelände.
Wo: Strandbad Plötzensee, Nordufer 26, 13351 Berlin Termine: 14.Juni; 12.Juli; 9.August; 13.September Zeit: 15-23 Uhr Eintritt: 2.- Euro Kontakt: Mail: Inklusivestrandtage@unionhilfswerk.de Tel. 030 422 65 798 Barrierefreier Weg über den Strand bis zur Standbar - Die Menschen in den gelben T-Shirts helfen Dir beim Hinkommen und Klarkommen.
Offene Schreibgruppe "Schreiben zwischen Blumen und Beton" Foto: Stadtbibliothek Reinickendorf Kommen Sie zur offenen Schreibgruppe ! Tegel hat eine Menge zu bieten viel Stadt, viel Kultur, aber auch viel Grün und Wasser. Doch was passiert, wenn wir alles miteinander verbinden und unseren Schreibtisch einfach auf eine Wiese stellen, um draußen zu schreiben? Dichter ließen...
Klimafest in Reinickendorf Kommt zum Klimafest! Am Samstag, dem 15. Juni 2024, laden wir euch herzlich zum ersten Klimafest in Reinickendorf ein. Niedrigschwellig und mit viel Spaß machen wir gemeinsam mit dem Klimaschutzstammtisch Reinickendorf auf das Thema Umwelt und Klima aufmerksam. An 12 Ständen werden unterschiedliche Aktivitäten angeboten und für das leibliche Wohl gesorgt. Ein...
Zuerst gibt es eine kleine Einführung in das Urban Sketching, dann suchen Sie sich ihr bevorzugtes Motiv. Ob Sie mit Blei- oder Buntstift, Tinte, Aquarell oder Pastellkreide zeichnen, bleibt Ihnen überlassen. Benutzen Sie einfach Ihr Lieblingsmaterial. Sie können beim Zeichnen den alten Dorfkern oder auch das Freigelände des Museums Reinickendorf mit Lapidarium und germanischem Gehöft...
Vom 17. bis 23. Juni 2024 findet die Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ statt. In der Ende 2023 verabschiedeten Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit werden alle Altersgruppen und alle Menschen angesprochen, die in bestimmten Lebensphasen von Einsamkeit betroffen sein können. Mehr Infos HIER
Veranstaltungsort Humboldt-Bibliothek Tegel Karolinenstraße 19 13507 Berlin Im Stadtplan anzeigen Veranstalter Humboldt-Bibliothek Karolinenstr. 19 13507 Berlin Nächste Termine 24.06.2024 um 16:00 - 17:00 Uhr Weitere Informationen Homepage
Für mehr Informationen drücken Sie hier
In seinen journalistischen und literarischen Texten erleben wir Erich Kästner als wachen Beobachter seiner Zeit. In seinem kritischen, pazifistischen Geist wollten die Nazis Dekadenz und moralischen Verfall sehen. 1933 musste Kästner zusehen, wie seine Bücher verbrannt wurden. Mit unserem literarischen Spaziergang erinnern wir an Erich Kästner, der zwischen 1964 und 1969 zeitweise in Hermsdorf lebte....
Am 20.06.2024 um 14 Uhr eröffnen wir offiziell unser Stadtteilzentrum im Märkischen Viertel. Sie finden uns im Senftenberger Ring 54 - 13455 Berlin. Wir stellen Ihnen unser vielfältiges Programm vor. Für unsere Planung melden Sie sich bitte zuvor an. Tel. 030 410 64 920 Mail: info@ribbeckhaus.de
Offener Robotik-Nachmittag Verschiedene Roboter aus unserem großen Ausleihbestand können ausprobiert werden und so erste Erfahrungen mit Robotern und den Möglichkeiten, sie zu programmieren gesammelt werden. Bezirk: Reinickendorf Termin speichern (ICS) PDF speichern Veranstaltungsort Humboldt-Bibliothek Tegel Karolinenstraße 19 13507 Berlin Im Stadtplan anzeigen Veranstalter Humboldt-Bibliothek Karolinenstr. 19 13507 Berlin Nächste Termine 27.06.2024 um 16:00 - 17:30...
Genießt die Weite und Ruhe der noch nicht öffentlich zugänglichen Tegeler Stadtheide im Wechsel der Jahreszeiten. Nach einer kurzen Fahrradtour könnt ihr zusammen mit unserem Referenten eure Sinne für die euch umgebende Natur schärfen. Erlebt den Wechsel von Spannung und Entspannung, Licht und Schatten und spürt den Rhythmus des Lebens. Lasst die besondere Stimmung des...
Die 50. Berliner Seniorenwoche wird am 22. Juni feierlich eröffnet. Die Eröffnungsveranstaltung beginnt um 10 Uhr und findet im PopUp der Amerika-Gedenkbibliothek statt. Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung wird es wieder die bekannte Informationsbörse, den Markt der Möglichkeiten, auf dem Gelände der Bibliothek geben. Mit freundlicher Unterstützung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Ort Amerika-Gedenkbibliothek Blücherplatz...
Die Seniorenwoche startet am 22. Juni 2024 mit einer Eröffnungsfeier im neuerbauten PopUp in der Amerika-Gedenkbibliothek. Die Senatorin für Soziales Frau Kiziltepe wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Nach der Eröffnungsfeier laden wir Sie herzlich ein, die bekannte Informationsbörse Markt der Möglichkeiten, auf der diverse Organisationen, Vereine und Institutionen ihre Angebote speziell für Seniorinnen...
REINICKENDORF 14:30 Uhr | Soziales Bunter gemütlicher Nachmittag Wir freuen uns auf interessierte Gäste! Wir bieten an diesem bunten gemütlichen Nachmittag: Kaffee/Tee, frische Waffeln mit Eis und Früchten, interessante Gespräche zum Austauschen und Zuhören, Geschichten, Gedichte und Bingo mit kleinen Preisen an. Bücher aller Genres dürfen mitgenommen werden, schauen Sie sich in unseren Räumlichkeiten um....
Altern in Vielfalt in Reinickendorf – Perspektiven der Gesundheits- und Pflegestrukturen in der Migrationsgesellschaft Der Fachtag bietet Impulse durch praxisnahe Beispiele eingeladener Expertinnen und Exper- ten und in verschiedenen Workshops sollen unterschiedliche Herausforderungen identifiziert und gemeinsam Lösungsansätze diskutiert werden. Die Veranstaltung soll als Auftakt eines Prozesses der migrations- und kultursensiblen Öffnung der Altenhilfe in Reinickendorf...
REINICKENDORF 13:45 Uhr | Bewegung Lungensport Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen schonen sich und geraten damit in einen Teufelskreis. Dies verstärkt die Luftnot und die Angst vor Überforderung. Gleichzeitig bildet sich das unterforderte Herz-Kreislaufsystem immer weiter zurück und die nur noch wenig belasteten Knochen verlieren ihre Substanz. Durchbrechen Sie dies mit unserem spezialisierten Training. Sie lernen...
Veranstaltungsort Humboldt-Bibliothek Tegel Karolinenstraße 19 13507 Berlin Im Stadtplan anzeigen Veranstalter Humboldt-Bibliothek Karolinenstr. 19 13507 Berlin Weitere Informationen Homepage
REINICKENDORF 13:40 Uhr | Bewegung Medizinisches Krafttraining Auf Grundlage Ihrer Beschwerden wählen wir die passenden Kraftgeräte und Übungen aus. Medizinisches Krafttraining ist besonders empfehlenswert bei Osteoporose, Rückenbeschwerden, niedrigem Blutdruck, muskulärer Insuffizienz und nach einem Bandscheibenvorfall oder Gelenkersatz. - Kräftigung der gesamten Körpermuskulatur mit besonderem Fokus auf die Stütz- und Rumpfmuskulatur - Verbesserung der Beweglichkeit durch...
Matthias Nawrat: „Über allem ein weiter Himmel“ Im Gespräch mit Thomas Böhm stellt der polnische Schriftsteller Matthias Nawrat sein Reisetagebuch „Über allem ein weiter Himmel. Nachrichten aus Europa“ vor. Diese Begegnung ist Teil der Reihe „Lesen, was die Nachbarn schreiben“, die in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft und der Stadtbibliothek Reinickendorf stattfindet. Ort Humboldt-Bibliothek Karolinenstr....
REINICKENDORF 15:00 Uhr | Soziales Seniorinnen und Senioren debattieren mit den BA-Mitgliedern Die Reinickendorfer Seniorinnen und Senioren können Fragen an die Bezirksamtsmitglieder schriftlich einreichen und auch am Tag der Veranstaltung Fragen stellen. Teilnehmer sind die Bezirksbürgermeisterin und die Stadträte. Ort Rathaus Reinickendorf, BVV Saal (Raum 337, Altbau) Eichborndamm 215 ( Eingang Antonyplatz 1), 13437 Berlin...
Offener Robotik-Nachmittag Verschiedene Roboter aus unserem großen Ausleihbestand können ausprobiert werden und so erste Erfahrungen mit Robotern und den Möglichkeiten, sie zu programmieren gesammelt werden. Bezirk: Reinickendorf Termin speichern (ICS) PDF speichern Veranstaltungsort Humboldt-Bibliothek Tegel Karolinenstraße 19 13507 Berlin Im Stadtplan anzeigen Veranstalter Humboldt-Bibliothek Karolinenstr. 19 13507 Berlin Nächste Termine 04.07.2024 um 16:00 - 17:30...
Sternwanderung der Rdf. Seniorenfreizeistätten Die Reinickendorfer Seniorinnen und Senioren wandern von den Freizeitstätten zu einem zentralen Ort, um dort ein großes Fest zu feiern. Der Zielort der Wanderung ist dieses Jahr die Seniorenfreizeitstätte Hermsdorf. Am Zielort wird musikalische Unterhaltung, Tanz, nette Gespräche und gute Laune vorzufinden sein. Gegen einen kleinen Obolus können Getränke und Speisen...
Offener Robotik-Nachmittag Verschiedene Roboter aus unserem großen Ausleihbestand können ausprobiert werden und so erste Erfahrungen mit Robotern und den Möglichkeiten, sie zu programmieren gesammelt werden. Bezirk: Reinickendorf Termin speichern (ICS) PDF speichern Veranstaltungsort Humboldt-Bibliothek Tegel Karolinenstraße 19 13507 Berlin Im Stadtplan anzeigen Veranstalter Humboldt-Bibliothek Karolinenstr. 19 13507 Berlin Nächste Termine 11.07.2024 um 16:00 - 17:30...
Tegels Wirtschafts- und Industriegeschichte ist untrennbar mit dem Namen Borsig verbunden: Keine andere Industrieansiedlung im späteren Bezirk Reinickendorf dürfte die Stadtentwicklung so nachhaltig beeinflusst haben, wie der Umzug der Lokomotivenbauanstalt von A.Borsig nach Tegel. Die Havel als Verkehrsweg förderte auch die Ansiedlung weiterer Schwerindustrie sowie die Errichtung des einstmals größten Gaswerkes Europas. Der Spaziergang startet...
In Tegel-Süd, auf dem Gelände Billerbecker Weg 123 A, befand sich von 1942 bis 1945 ein NS-Zwangsarbeiterlager. Es wurde von einer Tochterfirma des Unternehmens Borsig betrieben und zählte mit einer Kapazität von 1500 Insassen zu den großen Lagern in Berlin. Gebäude aus der Lagerzeit sind bis heute als steinerne Zeugen der NS-Zwangsarbeit erhalten. Im Frühjahr...
Im Juli 1941 wurde die Städtische Nervenklinik für Kinder, kurz „Wiesengrund“ genannt, in Wittenau am Eichborndamm 238/240 eingerichtet. Auf Station 3 mit dem täuschenden Zusatznamen „Kinderfachabteilung“ wurden Kinder eingewiesen, die nach den Richtlinien der nationalsozialistischen „Erb- und Rassenlehre“ als „lebensunwert“ eingestuft wurden. Viele Kinder starben an den Folgen riskanter medizinischer Versuche und Untersuchungsmethoden, aufgrund fehlender...
Auf einem Spaziergang durch den Dorfkern, beginnend an der Kirche aus dem 15. Jahrhundert, wird Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte, über Einflüsse aus der Zeit der Industrialisierung, die zur Verstädterung geführt haben, sowie über die heutige Bedeutung des ehemaligen Dorfes vermittelt. Der Spaziergang dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahme ist entgeltfrei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten...
Offener Robotik-Nachmittag Verschiedene Roboter aus unserem großen Ausleihbestand können ausprobiert werden und so erste Erfahrungen mit Robotern und den Möglichkeiten, sie zu programmieren gesammelt werden. Bezirk: Reinickendorf Termin speichern (ICS) PDF speichern Veranstaltungsort Humboldt-Bibliothek Tegel Karolinenstraße 19 13507 Berlin Im Stadtplan anzeigen Veranstalter Humboldt-Bibliothek Karolinenstr. 19 13507 Berlin Weitere Informationen Homepage
Wo: Strandbad Plötzensee, Nordufer 26, 13351 Berlin Termine: 12.Juli; 9.August; 13.September Zeit: 15-23 Uhr Eintritt: 2.- Euro Kontakt: Mail: Inklusivestrandtage@unionhilfswerk.de Tel. 030 422 65 798 Barrierefreier Weg über den Strand bis zur Standbar - Die Menschen in den gelben T-Shirts helfen Dir beim Hinkommen und Klarkommen.
Auf den Spuren Europas in Tegel Am 12.07.2024 sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Europäischen Kiezspaziergang durch Tegel eingeladen. Treffpunkt ist um 16 Uhr am Schinkelbrunnen in der Nähe des U-Bahnhofes Alt-Tegel. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU): „Der Spaziergang wird bereits zum dritten Mal stattfinden und somit allmählich zu einer guten Tradition. Ich halte...
Besuch der "Weißen Stadt" im Ortsteil Reinickendorf, die zu den Siedlungen der „Berliner Moderne“ zählt und UNESCO-Welterbe ist. Welche Ziele verfolgte der moderne Städtebau in der Weimarer Zeit? Wie ist die "Weiße Stadt" entstanden? Welche Qualitäten sind noch heute bemerkenswert und zukunftsträchtig? Der Spaziergang dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahme ist entgeltfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine rechtzeitige...
Bei einem begleiteten Rundgang durch die ständige Ausstellung des Hauses erhalten Besucherinnen und Besucher vielfältige Einblicke in die Geschichte des Bezirks. Die Führung widmet sich u.a. den Anfängen von der ersten Besiedlung vor ca.15.000 Jahren, über mittelalterliche Dorfgründungen, Veränderungen durch die Industrialisierung bis hin zu den politischen Umbrüchen im 20. Jahrhundert. Dabei richtet sich der...
Bevor in Berlin die Sommerferien starten und Sie alle in den wohlverdienten Urlaub aufbrechen, möchte ich Sie gern auf unsere „Fuchs-Parade“ aufmerksam machen. Worum geht es? Der Bezirk Reinickendorf setzt ein identitätsstiftendes Projekt um. Unser Wappentier, der Fuchs, wird zukünftig in allen Reinickendorfer Ortsteilen und an touristischen Highlights zu finden sein. Die insgesamt 20 Füchse...
Das Tegeler Fließtal ist eines der schönsten Naturgebiete Berlins. Erfahren Sie bei einem 1,5-stündigen Spaziergang, wie diese Landschaft entstanden ist, warum das Niedermoor so artenreich ist und wie sich der Klimawandel auf dieses Gebiet auswirkt. Einige faszinierende Pflanzen und Tiere werden wir uns näher anschauen. Heute geht es durch den Buchenwald am Tegeler Fließ. Festes Schuhwerk wird empfohlen....
Gartennummer 035 Staudengarten von Brigitte Gramlich und Dr. Peter Biesenbach Sie finden einen parkähnlichen Garten (2.100 qm), der den Charme der 1927 im englischen Landhausstil errichteten Villa unterstreicht. Alter Baumbestand (Eichen, Linden, Robinien) überragt die Vielfalt der ausgewählten Schattenpflanzen. Die großzügigen Rasenflächen und der formale Teich bilden ein ruhiges Gegengewicht zu den über das ganze...
KirchenZeit!? Mit Ausrufezeichen für: Jeden Sonntag um 10.30 Uhr stehen die Türen der Hoffnungskirche offen! Entweder Gottesdienst oder KirchenZeit!? Daher das Fragezeichen. Verantwortlich ein kleines Team Ehrenamtlicher aus unserer Gemeinde, die sich dieses neue Format überlegt haben und es gestalten werden. Ablauf: 10.30 Uhr Kurze Andacht vor der Christus-Statue in der Kirche Anschliessend laden wir...
Ein immersives Theaterstück für ein junges Publikum, frei nach dem Buch von Martin Baltscheit „Die Geschichte von Fuchs, der den Verstand verlor“. In diesem Stück für eine Schauspielerin und ein weißes Zelt geht es um das Thema Vergessen: Je älter so ein Fuchs, desto mehr vergisst er – manchmal sogar, dass er ein Fuchs ist!...
Info-Veranstaltung 01.08.2024 . 13 Uhr - kostenfrei Sie möchten Kindern den Start in die Lesewelt eröffnen und für Geschichten in Wort und Bild begeistern? Dann sind Sie sehr herzlich zur Info-Veranstaltung am 01. August 2024 eingeladen. Das Projekt Abraxas stellt sich von 13 bis 14.30 Uhr bei uns in Tegel (Grußdorfstr. 16) vor. Sie können...
Nachdem der Tegeler Hafen in den 1970er-Jahren seine wirtschaftliche Bedeutung verloren hatte, wurde das Gebiet für neue, großstädtische Nutzungen wie Wohnen und Kultur umgestaltet. Der Stadtspaziergang führt zu den unterschiedlichen Wohngebieten, die dort im Rahmen neuer Konzepte entstanden sind. Dazu zählen auch die postmodernen Wohnbauten der Internationalen Bauausstellung 1987. Er endet mit einem Blick auf...